Ist Salat mit Plastik überzogen?

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Ist Salat mit Plastik überzogen?
Ist Salat mit Plastik überzogen?

Ein kursierendes Video soll beweisen, dass wir mit Salat auch eine nicht sichtbare Plastikschicht mitessen. Echter Skandal oder fehlende Biologiekenntnisse?

Man kann der Nahrung einfach nicht trauen! Erst vor einem Jahr berichteten wir über angeblichen Plastikreis, nun bahnt sich scheinbar ein nächster Skandal an: Plastiksalat! So soll das Plastik aussehen:

Screenshot by mimikama.org
Screenshot by mimikama.org

In jenem Video erhitzt eine Frau eine Schüssel mit Wasser in der Mikrowelle und taucht dann den Salat hinein (nicht ungewöhnlich, diese Methode nennt sich „Schock-Erhitzen„, um Obst und Gemüse länger haltbar zu machen). Dann nimmt sie eines der Salatblätter und zieht davon etwas ab, was tatsächlich ein wenig wie eine Plastikschicht aussieht.

Hier das Video:

Plastik?

Nun könnten wir uns in eine wunderbare Welt der Verschwörungstheorien begeben, in der nicht nur der Reis aus Plastik ist, sondern nun auch Salat, der augenscheinlich haltbarer gemacht wird, indem er mit einer Plastikschicht überzogen wird, die wir dann mitessen. Aber nein, wir begeben uns lieber in die erstaunlichere Welt der Biologie, welche für dieses „Plastik“ sogar einen Namen hat.

„Epidermic Peeling“

Römersalat gehört zu den verbreitetsten Salatsorten in den Haushalten. Eines der großen Anbaugebiete für diese Salatsorte in den USA ist Arizona. Salate sind während der Anbauzeit manchmal Temperaturen um den Gefrierpunkt ausgesetzt, wogegen sich der Salat aber auf natürliche Art und Weise schützt: Er bildet bei kalten Temperaturen eine Schutzschicht, die man abziehen kann.
Hier erklärt ein Farmer diese Haut, welche bei der Verarbeitung des Salates nur schwer zu entfernen ist.

Fazit

Nein, kein Plastik auf dem Salat, sondern eine natürliche Schutzreaktion der Pflanze bei kalten Temperaturen.

 


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama