Jahresrückblick 2019: Der Wehrmachtssoldat mit dem Handy

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Jahresrückblick 2019: Der Wehrmachtssoldat mit dem Handy
Jahresrückblick 2019: Der Wehrmachtssoldat mit dem Handy

Wenn man als Zeitreisender seine Erlebnisse dokumentieren will, ist eines ganz wichtig: Das Smartphone nicht vergessen un das war 2019 der Fall!

Ein Foto soll angeblich beweisen, dass Wehrmachtssoldaten bereits Smartphones hatten. Doch manchen Seiten ist sogar die Zeitreise-Theorie zu verrückt, sie behaupten stattdessen, dass die Amerikaner nach dem Zweiten Weltkrieg geheime unterirdische Labore fanden, in denen die Nazis an fortschrittlicher Technologie forschten, was dieses Foto auch beweisen soll.

MIMIKAMA
Screenshot: mimikama.org

Woher stammt das Foto?

Das Problem bei Fotos auf Facebook ist, dass Bilder, die dort hochgeladen werden, komprimiert sind und somit sämtliche Metadaten verlorengehen, aus denen man rauslesen könnte, wann und wo ein Foto geschossen wurde. Doch glücklicherweise posteten auch andere Seiten das Bild, und da kann man schon ein wenig mehr ersehen, was dahintersteckt.

So fand die italienische Seite „open.online“ heraus, dass das Bild erstmals am 3. Dezember 2016 von Richard Tanton auf „Flickr“ gepostet wurde. Dieses Bild kann man nun als Grundlage für die Quellenforschung betreiben!
Mit der URL des Originalbildes (https://live.staticflickr.com/7059/27341797601_646c70d641_b.jpg) und „Jeffrey’s Image Metadata Viewer“ finden sich doch schon gleich interessante Informationen zu dem Bild:

MIMIKAMA
Screenshot: mimikama.org

Demnach wurde das Bild mit einer Canon EOS 70D aufgenommen, einer digitalen Spiegelreflexkamera, die im August 2013 auf den Markt kam.
Zudem stammt die Aufnahme vom 29. Mai 2016, die zu dem Bild hinterlegten Keywords sind noch interessanter: Film Set, Podskalska, Prague.

[mk_ad]

Es handelt sich also anscheinend um eine Aufnahme von einem Filmdreh, welcher im Mai 2016 in Podskalska, einem Stadtteil Prags, stattfand.

Zudem scheint das Foto aber noch zusätzlich bearbeitet worden zu sein, und auch dabei hilft uns ein Online-Tool!

MIMIKAMA
Screenshot: mimikama.org

Die forensische Analyse zeigte zwar, dass der Soldat auch auf dem Originalfoto bereits das Handy in der Hand hatte, es wurde aber am 2. Juni 2016 mit „Adobe Photoshop CC 2015“ auf alt getrimmt.

Mittels „Google Street View“ findet sich auch die Straße, in der die Aufnahme höchstwahrscheinlich gemacht wurde:

MIMIKAMA
Screenshot: mimikama.org

Und welcher Film wurde da gedreht?

Der wahrscheinlichste Kandidat dafür ist der Film „Die Macht des Bösen„. Die Handlung des Films:

„Während die deutschen Faschisten ihre Grenzen erweitern und Europa von Grund auf niederbrennen, bereiten sich zwei mutige Tschechen des Widerstandes auf eine Selbstmordmission vor, um Reinhard Heydrich, den abscheulichen Kopf hinter der „Endlösung“, zu ermorden.“

Laut der „Internet Movie Database“ fanden Teile der Dreharbeiten 2016 in Prag statt.

Fazit

Weder ein Zeitreisender, noch geheime Nazi-Technologie, sondern einfach nur ein Schauspieler, der während einer Drehpause vielleicht seinen Facebook-Status aktualisierte oder eine WhatsApp-Nachricht schrieb. Oder MEINcraft spielte.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama