Keine Bedrohung einer Supermarktmitarbeiterin in Reichenbach / Ortsteil Löbau
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Lüge: Es gab keine Messer-Attacke im Netto Reichenbach!
Erst vor wenigen Tagen haben wir das Thema bei uns in der Redaktion auf dem Tisch gehabt. Es ging dabei darum, ob ein „Asylant“ (sic!) beim Diebstahl erwischt wurde und dieser in Folge der Kassiererin mit einer Schere in den Hals gestochen haben soll. Es handelt sich dabei um diese Behauptung, die immer wieder in den Sozialen Medien die Runde macht:
Dazu ergänzend dürfen wir eine Pressemeldung der Polizei Sachsen veröffentlichen:
Keine Bedrohung einer Supermarktmitarbeiterin in Reichenbach/O.L.
Derzeit geistert einmal mehr ein falsches Gerücht durch das Internet und soziale Netzwerke. In Reichenbach habe ein Mann einer Angestellten eines Geschäftes mit einer Schere in den Hals gestochen. Leider wird dieses falsche Gerücht noch immer von Bürgern weiterverbreitet, ohne den Wahrheitsgehalt der Nachricht zu hinterfragen.
Der geschilderte Sachverhalt ist nicht richtig.
Tatsächlich handelt es sich um den Diebstahl einer Schere eines 20-jährigen Tatverdächtigen in einem Supermarkt. Der junge Mann wurde wegen dieser sowie weiterer Taten festgenommen und sitzt bereits in Untersuchungshaft. Darüber hinaus hat sich der Diebstahl der Schere in einem Supermarkt im Vogtland, nicht aber in der Oberlausitz zugetragen. Eine Verknüpfung mit der Stadt Reichenbach/O.L. ist also im doppelten Sinne falsch.
[mk_ad]
Die Polizeidirektion Zwickau berichtete bereits umfänglich zu dem Sachverhalt. Wahre Informationen finden Interessierte auch immer auf den Social-Media-Kanälen der Polizei Sachsen.
Die Botschaft der Polizeidirektion Görlitz lautet:
Werte Internet- und Facebook-Nutzer, bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, Informationen gründlich zu durchdenken, bevor Sie ungeprüfte und sehr häufig falsche Gerüchte mit einem einfachen Knopfdruck binnen Sekunden weiterverbreiten und damit zu noch mehr Verunsicherung beitragen. Ganz offensichtlich legen es manche Fake-News-Ersteller leider genau darauf an. (tk)
Quelle: Polizei Sachsen
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.