Bankdaten mittels Handy-App abgegriffen – Warnung!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Ein falscher Microsoft-Mitarbeiter stahl am Donnerstag, 1. August 2019, Online-Banking-Zugangsdaten und überwies unberechtigt Geld.
Bereits am Mittwoch rief der angebliche Mitarbeiter den Haarzopfer an und erklärte, dessen Computer sei gehackt worden. Um den entstandenen Schaden zu reparieren, bräuchte man nun die Personalien. Am darauffolgenden Tag meldete sich der Trickbetrüger wieder und bat den 75-Jährigen, eine App auf seinem Handy zu installieren. Diese ermöglicht es, den eigenen Bildschirm auf ein fremdes Gerät zu spiegeln. Dann sollte sich der Essener in sein E-Mail-Postfach und sein Online-Banking-Konto einloggen.
Da der Trickbetrüger am anderen Ende der Leitung mittels der App genau verfolgen konnte, was der Essener auf seinem Handy machte, konnte er so entscheidende Informationen abgreifen. Mit diesen loggte er sich schließlich einfach selbst in das Bankkonto ein und überwies – natürlich ohne jegliche Zustimmung – Geld vom Konto des 75-Jährigen. Als der 75-Jährige dies bemerkte, ließ er sein Konto sofort sperren.
[mk_ad]
Vor diesem Hintergrund möchten wir erneut warnen:
- Geben Sie keine Daten am Telefon preis, vor allem nicht sensible wie Ihre Personalien oder Bankdaten.
- Lassen Sie sich auch nicht von einem Ihnen vollkommen unbekannten und von Ihnen nicht angeforderten Techniker überreden und
- nehmen Sie keine Hilfsangebote an, wenn Ihnen selbst noch gar kein Problem mit ihrem Computer bekannt ist.
Quelle: Polizei Essen
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.