Diese Vorfälle stellen eine neue Form des Kryptobetrugs dar, die potenziell weitreichende Folgen haben kann.

Unerwarteter Fund und Skepsis

Herr W., ein Spaziergänger in der Nähe der Karlskirche im 1. Wiener Gemeindebezirk, entdeckte eine solche Plastiktüte mit einer Paper-Wallet und einem Beleg über mehr als 9.000 Euro. Trotz der Verlockung blieb er skeptisch – eine Reaktion, die von seinen IT-Kenntnissen und persönlichen Erfahrungen mit dem Onecoin-Skandal geprägt war.

Trügerischer Schein echter Dokumente

Mit Stempeln, Hologrammen und aufwendigem Druck gelang es den Betrügern, die Paper-Wallets täuschend echt aussehen zu lassen. Unvorsichtige Finder, die den QR-Code einscannen, werden auf eine Website geleitet, die vorgibt, Zugang zu einer Kryptowallet mit hohem Guthaben zu bieten.

Hier beginnt der eigentliche Betrug: Für die angebliche Auszahlung des Geldes werden die Opfer aufgefordert, eine Provision zu zahlen, die letztlich nur den Betrügern zugute kommt.

Spurensuche und Warnsignale

Der Kryptoforensiker Albert Quehenberger identifizierte typische Warnsignale wie schlechte Landingpages und dubiose Links. Eine Überprüfung der Wallet-Adresse ergab, dass bereits einige Personen auf den Betrug hereingefallen sind.

Interessant ist auch der Zahlungsbeleg für den Kauf von Bitcoins an einem Geldautomaten, der in keinem direkten Zusammenhang mit der Paper-Wallet steht und nur als Köder dient.

Die dubiose Website und abschließende Warnungen vor Krypto-Scam

Die Untersuchung führte auch zur Website Segnite Crypto Wallet, die zwar keine sensiblen Daten abfragt, aber dennoch verdächtige Aktivitäten aufweist. Wechselnde Support-Kontaktadressen und das Auftauchen eines weiteren Namens beim Anlegen einer Wallet auf der Seite sind zusätzliche rote Flaggen.

Fazit

Angesichts dieser neuen Betrugswelle ist es wichtig, wachsam zu bleiben und vermeintliche „Funde“ kritisch zu hinterfragen.

Quelle: derStandard

Interessierte können den Mimikama-Newsletter abonnieren und sind herzlich eingeladen, an den Mimikama-Online-Vorträgen und Workshops teilzunehmen.

Lesen Sie auch:


Unsere virtuelle Faktencheck-Bewertungsskala: Bei der Überprüfung von Fakten, in der Kategorie der „Faktenchecks„, nutzen wir eine klare Bewertungsskala, um die Zuverlässigkeit der Informationen zu klassifizieren. Hier eine kurze Erläuterung unserer Kategorien:

  • Rot (Falsch/Irreführend): Markiert Informationen, die definitiv falsch oder irreführend sind.
  • Gelb (Vorsicht/Unbewiesen/Fehlender Kontext/Satire): Für Inhalte, deren Wahrheitsgehalt unklar ist, die mehr Kontext benötigen oder satirisch sind.
  • Grün (Wahr): Zeigt an, dass Informationen sorgfältig geprüft und als wahr bestätigt wurden.

Unterstütze jetzt Mimikama – Für Wahrheit und Demokratie! Gründlicher Recherchen und das Bekämpfen von Falschinformationen sind heute wichtiger für unsere Demokratie als jemals zuvor. Unsere Inhalte sind frei zugänglich, weil jeder das Recht auf verlässliche Informationen hat. Unterstützen Sie Mimikama

Wenn dir unsere Arbeit gefällt und du findest, dass sie dir weiterhilft, ist es dir vielleicht 4,50 EUR im Monat wert, uns zu unterstützen? Mit einem kleinen Beitrag kannst du dazu beitragen, dass wir weiterhin Fehlinformationen entgegenwirken und die Öffentlichkeit aufklären.

Mehr von Mimikama

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)