Bundesregierung beschließt Maskenpflicht auf Personalausweis? (Faktencheck)

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Bundesregierung beschließt Maskenpflicht auf Personalausweis? (Faktencheck)
Bundesregierung beschließt Maskenpflicht auf Personalausweis? (Faktencheck)

Skurrile Schlagzeilen sind wir gewohnt. Skurrile Schlagzeilen auf einer ansonsten seriösen Seite weniger.

So scheint eine Schlagzeile der Welt für Vewirrung und Empörung: Angeblich hat die Bundesregierung eine Maskenpflicht für das Foto auf dem Personalausweis beschlossen.

Maskenpflicht auf Personalausweis? Quelle: Welt
Maskenpflicht auf Personalausweis? Quelle: Welt

So wie auf dem obigen Screenshot nehmen anscheinend viele Menschen die Schlagzeile wahr, wie uns die Anfragen zeigen… doch wir sagen es immer wieder: Genau hinschauen!

[mk_ad]

Ein Blick nach oben

Auf Smartphones achten die meisten nicht auf die URL, welche bereits einen Hinweis gibt, welcher Natur der Artikel ist, doch ein Blick über die Schlagzeile zeigt ebenfalls, dass der Artikel nicht ganz so ernst gemeint ist, wie viele denken:

"Subtile" Satire-Hinweise
„Subtile“ Satire-Hinweise

Ein Blick durch das Glasauge

Auch wenn die Welt ansonsten eine ernsthaftere Nachrichtenseite ist, so müssen sich auch seriöse Autoren mal entspannen – und das klappt gut, wenn man entweder süße Katzenvideos schaut oder einfach mal über die Stränge schlägt und einen Satire-Artikel verfasst – und das ist das Glasauge!

Selbst, wenn man sämtliche Satire-Hinweise in der URL und über dem Artikel rigoros übersieht, sollte man spätestens an einer Stelle im Artikel stutzig werden:

„Von der Regelung befreit sind Menschen mit Atemwegsproblemen und einem ärztlichen Attest, Geister mit Bettlaken über dem Kopf sowie der extrem umtriebige Kneipenbesucher Darth Vader. Irregulär sind auch Bilder, auf denen man einen Box-Weltmeister schultert, da er schon über ein gewisses Gewicht verfügt. Außerdem hat Henry Maske allmählich keine Lust mehr, wegen seines Namens andauernd auf den Arm genommen zu werden.“

Auch die Selbstbeschreibung von Glasauge macht es deutlich:

„Seriöser Journalismus, ausgewogene Berichterstattung, 1a Bilder von Hundewelpen – für all das sollte GLASAUGE, das Satire-Magazin von WELT nach dem Willen seiner Gründer stehen. Bedauerlicherweise erreichte dieser Auftrag nur unvollständig die Redaktion. Dennoch entwickelte sich GLASAUGE zu einer der wertvollsten Informationsquellen im Internet und sorgt mit seinen Enthüllungen über Gott, die friedliche Nutzung der iranischen Atombombe und Bildern u.a. von Nacktmullen regelmäßig für Furore.“

[mk_ad]

Fazit

Es genügt nicht, einfach nur eine Überschrift zu lesen. Man sollte sich wirklich, wirklich angewöhnen, auch den dazugehörigen Artikel zu lesen und genau hinzuschauen.

Das erspart uns dann auch viele „Stimmt das?“-Anfragen. 😉

Artikelbild: Welt

Auch andere Artikel vom Glasauge brachten uns Anfragen:


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama