Meta startet mit Werbefrei-Abos ab 9,99 Euro im November
Ein werbefreier Zugang zu Facebook und Instagram? Für viele wäre das ein Traum. Doch dieser Traum hat seinen Preis.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Meta reagiert auf die Forderungen der EU-Aufsichtsbehörden und bringt werbefreien Genuss auf Facebook und Instagram – doch ist der Preis es wert?
Der Meta-Deal im Detail
Meta hat in einer kürzlich veröffentlichten Mitteilung angekündigt, auf die europäischen Vorschriften bezüglich DSGVO mit einer neuen Abonnementoption zu reagieren. Diese Option wird speziell für Nutzer in der EU, im EWR und in der Schweiz eingeführt.
Für 9,99 Euro im Web oder 12,99 Euro auf mobilen Plattformen wie iOS und Android kann man diesen Luxus genießen. Der Unterschied im Preis resultiert aus den Gebühren, die Apple und Google für Käufe in ihren Stores verlangen.
Das Kleingedruckte
Die Sache hat allerdings einen Haken: Bis zum 1. März 2024 deckt ein Abonnement alle mit dem Hauptkonto verknüpften Konten ab. Danach jedoch wird für jedes zusätzliche Konto eine Gebühr erhoben – 6 Euro im Web und 8 Euro auf mobilen Plattformen.
Was bedeutet das für die Nutzer?
Nutzer erhalten mehr Wahlmöglichkeiten und Kontrolle über ihre Online-Erfahrung. Aber diese Freiheit hat eben ihren Preis. Es bleibt abzuwarten, wie viele Nutzer bereit sind, für die Werbefreiheit auf Facebook und Instagram zu zahlen und wie sich dies auf die zukünftige Landschaft sozialer Medien auswirken wird.
Fazit
Meta zeigt mit dieser Änderung, dass Unternehmen bereit sind, sich an veränderte regulatorische Landschaften anzupassen und den Nutzern mehr Auswahlmöglichkeiten zu bieten. Während einige das werbefreie Erlebnis sicherlich begrüßen, könnten andere den Preis jedoch als zu hoch empfinden. Es bleibt abzuwarten, wie die “Subscription for No Ads” (SNA) von den Nutzern angenommen wird.
Neugierig, wie sich das weiterentwickeln wird? Bleiben Sie auf dem Laufenden und melden Sie sich für den Mimikama-Newsletter an! Und vergessen Sie nicht, einen Blick auf das vielfältige Medienbildungsangebot von Mimikama zu werfen. Es lohnt sich!
Quelle:
Meta, Handelsblatt
Das könnte auch interessieren:
Elon Musk möchte aus „X“ eine mächtige Bank machen!
Social Media Lockfallen: Wenn Gewinnversprechen zur Gefahr werden
Meta: Vorwürfe zur Gesundheitsgefährdung von Kindern
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.