Schützen Sie sich vor dem „Microsoft“-Betrug: Ein aktueller Fall!
Betrug durch falsche Microsoft-Mitarbeiter – ein teurer Vorfall zeigt die Raffinesse der Betrüger. Seien Sie wachsam und schützen Sie sich vor unbekannten Anrufern, die Zugriff auf Ihren Computer verlangen.
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Ein teurer Betrug
In der digitalen Welt gibt es leider zahlreiche Betrugsarten. Eine gängige Masche besteht darin, sich als Mitarbeiter eines bekannten Technologieunternehmens wie Microsoft auszugeben und Opfer zu drängen, auf eine bestimmte Weise Geld zu zahlen. Ein Mann aus Kaiserslautern fiel kürzlich auf eine solche Betrugsmasche herein und verlor mehrere zehntausend Euro an Betrüger, die sich als „Microsoft“-Mitarbeiter ausgaben.
Der Betrugsverlauf
Am Freitagvormittag erhielt der 68-jährige Mann eine beunruhigende „Warnmeldung“ auf seinem Laptop. Daraufhin wählte er die auf der Warnmeldung angegebene Telefonnummer und wurde mit einem angeblichen Mitarbeiter von Microsoft verbunden. Der Betrüger behauptete, dass der Senior Opfer eines Hackerangriffs geworden sei und sein Computer gesperrt sei.
Als der Betrüger Hilfe anbot, willigte der Mann ein und gewährte ihm Fernzugriff auf seinen Computer. Der angebliche Microsoft-Mitarbeiter versprach, die Hacker aus dem Computersystem zu entfernen und verlangte die Bezahlung der Kosten durch Gutscheinkarten.
Es dauerte bis zum Sonntag, bis der 68-Jährige den Schwindel bemerkte und die Polizei einschaltete. Die Ermittlungen sind derzeit im Gange, aber die Aussichten, das Geld zurückzubekommen, sind düster.
Wie Sie sich schützen können
Dieser Vorfall ist ein klares Beispiel dafür, wie raffiniert diese Betrüger vorgehen können. Daher ist es wichtig, immer wachsam zu bleiben und sich bei Computerproblemen immer an einen Fachmann Ihres Vertrauens zu wenden. Lassen Sie niemals einem unbekannten Anrufer Zugriff auf Ihren Computer. Sie riskieren dabei den Verlust aller auf Ihrem Gerät gespeicherten Daten, einschließlich E-Mails, Passwörter und Zugänge zu Ihren Kundenkonten.
Maßnahmen nach einem Betrugsfall
Wenn Sie feststellen, dass Sie Opfer eines solchen Betrugs geworden sind, gibt es verschiedene Maßnahmen, die Sie ergreifen können:
- Trennen Sie Ihren Computer sofort vom Internet und fahren Sie ihn herunter. Ändern Sie betroffene Passwörter zu Online-Konten über einen nicht infizierten Rechner.
- Lassen Sie Ihren Computer überprüfen und eventuell von Fremden installierte Software entfernen.
- Nehmen Sie Kontakt zu Unternehmen auf, deren Zugangsdaten möglicherweise in den Besitz der Betrüger gelangt sind.
- Lassen Sie sich von Ihrem Geldinstitut beraten, ob Sie bereits unbefugt getätigte Zahlungen zurückholen können.
- Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
- Melden Sie den Betrugsversuch zusätzlich bei Microsoft: HIER
Fazit
Es ist besser, vorsichtig zu sein, als später den Preis für Leichtgläubigkeit zu zahlen. Denken Sie daran, dass legitime Technologieunternehmen wie Microsoft in der Regel nicht unaufgefordert anrufen und um Fernzugriff auf Ihren Computer oder Zahlung per Gutscheinkarten bitten. Bleiben Sie sicher und wachsam in der digitalen Welt.
Quelle:
Presseportal
Schon gelesen?
Masche am Telefon: Die Tränen einer betrügerischen Stimme
Betrug im Doppelpack: Gewinnspiel und falscher Polizist erleichtern einen Mann um seine Ersparnisse
Konfrontation mit der Wahrheit: Die Rolle und Auswirkungen von Faktenchecks
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.