My AI: ChatGPT jetzt auch auf Snapchat
Besonders beliebt ist ChatGPT bei Schüler:innen. Durch die Integration des Chatbots als „My AI“ in Snapchat ist der Zugang nun noch einfacher und die KI ein ständiger Begleiter auf dem Smartphone.
Wie unser Kooperationspartner von „Saferinternet“ schreibt, ist „My AI“ ein auf ChatGPT-basierender Chatbot, der Snapchat-Nutzer:innen als Kontakt angezeigt wird.
Was ist My AI auf Snapchat?
My AI, also „Meine Künstliche Intelligenz“, ist der neue KI-Chatbot auf Snapchat. Der Chatbot basiert auf ChatGPT und dient zum Chatten und zur einfachen Recherche. Es handelt sich um eine abgespeckte Version von ChatGPT, die kürzere Texte schreibt und sich als Freund:in in Snapchat ausgibt. Nutzer:innen können dem Chatbot einen Namen geben, ihn zu Gruppen hinzufügen und das Aussehen des Avatars bearbeiten. Sie können dem virtuellen Freund sogar Fotos schicken. Im Schulalltag werden Schüler:innen den Chatbot vermutlich auch für Hausaufgaben, Ratschläge oder schnelle Informationen nutzen.
Mit der Integration von My AI in Snapchat ist die Künstliche Intelligenz nun jederzeit auf dem Smartphone verfügbar (zumindest für Snapchat-Nutzer:innen). My AI erscheint als Snapchat-Kontakt an oberster Stelle in der Freundesliste, unabhängig davon, ob man mit ihm chattet oder nicht, und ist somit für Nutzer:innen unumgänglich. Wenn Kinder und Jugendliche bisher noch nicht mit KI-Tools in Berührung gekommen sind, ist spätestens jetzt der Bann gebrochen.
Die Begeisterung darüber hält sich jedoch in Grenzen: Glaubt man den Bewertungen im App-Store, kommt My AI bei den Nutzer:innen nicht besonders gut an. Viele ärgern sich darüber, dass der KI-Kontakt ganz oben als wichtigster Kontakt angezeigt wird und zudem nicht gelöscht werden kann. Derzeit lässt sich My AI nur mit dem kostenpflichtigen Snapchat+ Abo oder über Umwege entfernen.
Standort deaktivieren und keine vertraulichen Informationen teilen
Snapchat speichert alle Nachrichten und Inhalte, die an den Bot gesendet werden. Auch der Standort wird gespeichert, sofern Sie die Standortfreigabe nicht deaktiviert haben. Die Standortfreigabe ist zum Beispiel nützlich, wenn Sie wissen möchten, welche Restaurants sich in Ihrer Nähe befinden oder wenn Sie andere ortsbezogene Fragen stellen möchten.
Wenn der Chatbot unpassende Antworten gibt, können Sie diese melden: Tippen Sie dazu länger auf die Nachricht und wählen Sie „Melden“. Wenn eine Antwort falsche Informationen enthält, können Sie ebenfalls Feedback geben.
Beachten Sie auch, dass die Chats nicht nur dazu dienen, Snapchat und sein KI-Tool zu verbessern: Die Daten werden auch verwendet, um Snapchat-Inhalte und Werbung zu personalisieren.
Es ist daher wichtig, dass Ihre Kinder wissen, dass My AI kein echter Freund ist, sondern eine KI, der man keine vertraulichen und persönlichen Informationen anvertrauen sollte.
KI-Chatbots erfordern Informationskompetenz
KI-Chatbots wie ChatGPT oder My AI liefern oft auch falsche Informationen. Häufig werden Informationen erfunden oder Fakten durcheinandergebracht, um die Antwort plausibel erscheinen zu lassen. Erklären Sie Kindern und Jugendlichen, wie ChatGPT funktioniert und dass sie Informationen immer kritisch hinterfragen und mit anderen Quellen abgleichen sollten. Gerne können Sie in diesem Bereich auch einen Workshop bei uns buchen!
Chatbots können als Inspirationsquelle oder für einfache Fragen nützlich sein. Sie sind jedoch kein Ersatz für eine unabhängige Informationsquelle und das eigene kritische Denken.
Passend zum Thema:
- Künstliche Intelligenz: Gefahren für Mediensystem und Demokratie?
- Künstliche Intelligenz: Wenn aus Deepfakes News werden
- Leitfaden zum Erkennen gefälschter KI-Personen auf Dating-Websites und in sozialen Medien
- Künstliche Intelligenz steuert Nachrichtenseiten und verbreitet Fake News
- Kontroverse um Snapchats KI-Chatbot: Nutzer besorgt über Datenschutz und Privatsphär
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE