Warnung vor Betrug: „Nicht abgeholte Amazon-Pakete“ und „Mystery-Boxen“

Flut an Fake-Werbung auf Facebook zum Thema „Nicht abgeholte Amazon-Pakete“ und „Mystery-Boxen“

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Aktuell erleben wir auf Facebook eine regelrechte Flut von Fake-Werbung zum Thema „nicht abgeholte Amazon-Pakete“ und „Mystery-Boxen“. Wir fragen uns, warum Facebook solche irreführenden und unseriösen Werbeanzeigen zulässt. Seriöse Unternehmen haben oft große Schwierigkeiten, korrekte Werbung zu platzieren, da viele aufgrund der strengen Richtlinien von Facebook abgelehnt werden.

Es entsteht der Eindruck, dass unseriöse Werbetreibende freie Hand haben und tun und lassen können, was sie wollen, während seriöse Unternehmen strengen Kontrollen unterliegen. Dies wirft Fragen über die Prioritäten von Facebook und die Wirksamkeit seiner Richtlinien zur Bekämpfung von Betrug und Irreführung auf seiner Plattform auf.

Worum geht es bei den „Nicht abgeholte Amazon-Pakete“ und „Mystery-Boxen“?

Auf Facebook tauchen derzeit wieder vermehrt Angebote für sogenannte nicht abgeholte Amazon-Pakete und Mystery-Boxen auf. Verlockend werden hochwertige Produkte für wenig Geld versprochen, doch Vorsicht ist geboten. Diese Angebote sind oft betrügerisch und führen zu Enttäuschungen.


Screenshots von aktuellen gefälschten Facebook-Werbungen für angeblich „nicht abgeholte Amazon-Pakete“.


Gesponserte Werbung und Angebote

Angebote wie „Nicht abgeholte Amazon-Pakete“, „Insolvenzverkauf“ oder „Nicht abgeholte Geräte bei eBay und Amazon“ erscheinen als gesponserte Werbung auf Plattformen wie Facebook und häufig auch auf Instagram. Die Websites, auf die die Links führen, sehen aus wie herkömmliche Onlineshops und zeigen ähnliche Bilder von Lagerhallen mit Paketen.

Druck auf Käufer und gefälschte Kommentare

Auf diesen Websites läuft oft ein Countdown, der potenzielle Käufer unter Druck setzt. In den Kommentaren loben vermeintliche Kunden die angebotenen Waren. Bei genauerem Hinsehen entpuppen sich diese Kommentatoren jedoch als Fake-Profile oder gekaperte Accounts, die unter falscher Flagge agieren.

Enttäuschender Inhalt der Pakete

Die Händler versprechen, dass die Boxen nicht lieferbare Amazon-Produkte wie teure Laptops, Kameras oder Kopfhörer enthalten. Tatsächlich finden sich in den Paketen aber meist nur minderwertige Waren wie billige Kopfhörer, Handyhüllen oder Kabel.

Unseriöse Webshops

Viele der angebotenen Mystery-Boxen stammen von unseriösen Webshops, die ähnliche Bilder und Texte verwenden. Diese Shops versprechen Kundenzufriedenheit und exzellenten Support, aber oft fehlt ein Impressum und der Firmensitz bleibt unbekannt. Die Websites sind meist nur kurze Zeit online und bieten nur eingeschränkten Support. Telefonnummern führen oft ins Ausland, was auf lange Lieferzeiten und mögliche Zollgebühren hinweist.


Screenshots der Webshops. Diese unterscheiden sich größtenteils nur durch das Logo am Anfang der Webseite. Einige missbrauchen auch das „Amazon-Logo“ selbst, um glaubwürdiger zu wirken.


Druck und nahezu identische Webseiten

Die Anbieter üben Druck aus, indem sie behaupten, dass nur noch eine begrenzte Anzahl von Paketen verfügbar sei und das Angebot bald enden werde. Es gibt viele fast identische Websites, die alle nur kurze Zeit online sind, was auf unseriöse Geschäftspraktiken hindeutet.

„Amazon Help“ hat bereits vor über einem Jahr auf Facebook bestätigt, dass diese gesponserte Werbung nicht von Ihnen stammt.

"Amazon Help" hat bereits vor über einem Jahr auf Facebook bestätigt, dass diese gesponserte Werbung nicht von Ihnen stammt.

Anmerkung: Tatsächlich bietet Amazon solche Paletten an. Allerdings werden diese Warenmengen nicht, wie auf Facebook suggeriert, für einen kleinen Betrag an Privatkunden verkauft. Stattdessen gehen sie in großen Mengen an Unternehmen, die wiederum gewerbliche Kunden beliefern. Zudem wird man in solchen Boxen niemals ein iPhone, eine Playstation oder vergleichbare Artikel finden, da Amazon diese ohne Probleme als Retouren selbst weiterverkaufen kann. Auch ist es rechtlich nicht möglich, solche Paletten einfach an private Käufer weiterzugeben und diese mit der Aussicht auf Luxusgüter zu günstigen Preisen zu locken.

Fazit: Die Angebote für nicht abgeholte Amazon-Pakete und Mystery-Boxen sind verlockend, doch die Realität sieht oft anders aus. In vielen Fällen handelt es sich um Betrugsversuche mit dem Ziel, Ramsch und minderwertige Produkte zu verkaufen. Vor dem Kauf solcher Pakete oder Boxen sollte man sich der Risiken bewusst sein und sich gut informieren.


Folgen Sie uns auch auf Facebook


Passend zum Thema:


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama