Nicht auf Betrüger einlassen!
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Jeden Tag lassen sich Menschen von Betrügern zu unüberlegten Geldverfügungen überreden. Nicht so eine Frau in Hohenöllen.
„Zahlen Sie eine Gebühr von 700 Euro, dann bekommen Sie eine fünfstellige Gewinnauszahlung„, war der 63-Jährigen telefonisch mitgeteilt worden. Und obwohl die Anruferin sogar einige Daten von der Angerufenen kannte, ließ sie sich nicht zur Vorkasse überreden. Sie beendete das Gespräch und verständigte die Polizei.
Die Polizei empfiehlt
Niemals bei Gewinnversprechen auf vorausgehende Bezahlungen eingehen! Selbst wenn man in der Vergangenheit an einem Glücksspiel der angeblichen Anruferin teilgenommen hatte, ist die verlangte Vorkasse ein deutliches Anzeichen für ein anrüchiges Verhalten.
Vor jeglicher Geldverfügung sollte man ein Schreiben einfordern, mit anderen Menschen darüber sprechen und zumindest „einmal darüber schlafen“.
[mk_ad]
Der Wunsch nach einem Geldgewinn sollte nicht jegliche vernünftige Überlegung ausschalten! Gemäß dem Spruch „So viel Zeit muss sein!“ sollte der Anrufer in die Schranken gewiesen werden. Meistens beenden bei einem entsprechenden Verhalten der angerufenen Personen die Betrüger bereits das Telefonat. Sollte jedoch zum Beispiel ein Rückruf bei irgendwelchen Organisationen zur Überprüfung vorgeschlagen werden, muss auch dies kritisch betrachtet werden. Telefonnummern können manipuliert und durch Mittäter ergänzende „Rollen“ besetzt werden.
Im Zweifelsfall ist ein Anruf bei der Polizei ratsam. Häufig sind die Maschen der Betrüger bereits bekannt oder können als solche identifiziert werden.
Quelle: Polizei Rheinland Pfalz
Artikelbild: Shutterstock / Von VAKS-Stock Agency
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.