Riesige Krater: In Sibirien tut sich wieder die Erde auf
Autor: Charlotte Bastam
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Ein Fernsehteam entdeckte das 50 Meter breite und damit extrem große Loch bei einem Hubschrauberflug über die Halbinsel Jamal im Norden Russlands.
Damit ist es aber nicht der erste Krater dieser Größe in Sibirien. Seit 2014 haben Forscher*Innen das Entstehen dieser scheinbar plötzlich auftauchenden Riesenlöcher in Sibirien wohl bereits geklärt: Grund sind höchstwahrscheinlich Methanexplosionen
Es ist also schon klar, es waren keine Ufos, wie teilweise behauptet wurde, die die Erde absinken lassen, sondern unter Druck stehendes und nun freigesetztes Methan. Wirklich beruhigender ist das aber nicht, denn die Ursachen sind wahrscheinlich wieder einmal steigende Temperaturen aufgrund des Klimawandels und der damit abschmelzende Permafrost.
Eine tickende Zeitbombe aus Methan
Im Boden Sibiriens befinden sich riesige Mengen Methan, über die sich bisher der Permafrost wie ein Sicherheitsnetz ausgebreitet hat. Doch durch die steigenden Erderwärmung wird dieses Netz nun brüchig und somit auch durchlässiger für das Gas. Dadurch können erst fünf bis zehn Meter hohe Erdwölbungen entstehen, unter denen sich der Druck des Gases sammelt. Wird dieser zu groß, explodiert und schließlich kollabiert das Ganze und die Krater entstehen. Bei jenen Explosionen werden auch gerne einmal Blöcke aus Eis und Erde hunderte Meter durch die Gegend geschleudert, was die ganze Sache nicht weniger gefährlich macht.
Bedrohlich sind solche plötzlichen Riesenlöcher aber nicht nur wegen ihrer unfreiwillig alles mit sich reißenden Wirkung, sondern auch da bei jeder Explosion gewaltige Mengen an Gas freigesetzt werden. Und noch mehr Gas in der Atmosphäre wirkt – wie bereits bekannt – wie ein Katalysator für die Erderwärmung. Gleichzeitig fördern steigende Temperaturen die Entstehung der Krater noch weiter. Ein Teufelskreis also. Hinzu kommt, dass die NASA erst im Juni diesen Jahres mindestens zwei Millionen solcher „Hot Spots“ auf gerade einmal 30.000 Quadratkilometern arktischem Permafrost ausmachte. Oft befinden sich diese in der Nähe von Gewässern wie Seen und Bächen.
Obendrauf könnte der abtauende Permafrost tonnenweise giftiges Quecksilber und alte Krankheitserreger freisetzen. Na dann. Wären einem die UFOs doch fast lieber gewesen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.