Die Risiken von Festgeldanlagen: Warum Sicherheit nicht immer garantiert ist
Sicherheit ist vielen Anlegern beim Sparen besonders wichtig. Doch ist Festgeld wirklich eine sichere Geldanlage? Die Antwort ist komplex, denn es gibt einige Punkte, die Anleger vor Vertragsabschluss beachten sollten.
Jahrelang haben Sparerinnen und Sparer für ihr angelegtes Geld kaum Zinsen bekommen. Erst seit der Zinswende der Europäischen Zentralbank lohnt sich Sparen wieder. Besonders beliebt bei deutschen Anlegern ist angesichts gestiegener Zinsen das Festgeld. „Es ist eine sehr sichere Geldanlage, wenn man einige Punkte im Vorfeld beachtet“, sagt Sibylle Miller-Trach, Finanzjuristin bei der Verbraucherzentrale Bayern.
Am besten direkt zur Bank
Den Festgeld-Vertrag schließen Verbraucher am besten direkt mit der von ihnen ausgewählten Bank ab. Das kann das Finanzinstitut sein, bei dem sie ihr Girokonto haben, aber auch eine andere Bank in Deutschland. Auch ausländische Geldhäuser kommen grundsätzlich in Betracht. Sibylle Miller-Trach: „Verbraucher sollten darauf achten, dass die Bank unter die europäische Einlagensicherung fällt und ihren Sitz in einem möglichst wirtschaftsstarken Land hat.“ Bei einem einzelnen Kreditinstitut sollten nicht mehr als 100.000 Euro angelegt werden, da Kundeneinlagen darüber hinaus nicht gesichert sind. Die Stiftung Warentest veröffentlicht regelmäßig Festgeldvergleiche mit den besten sicheren Angeboten.
Vorsicht bei Finanzvermittlern
Einige Finanzvermittler bieten an, Geld für ihre Kunden bei meist ausländischen Banken anzulegen. „Hier muss man genau prüfen, ob der Vermittler überhaupt am Markt tätig ist“, warnt Sibylle Miller-Trach. „Es gab bereits Fälle, in denen Betrüger mit dem Geld untergetaucht sind, statt es anzulegen.“ Wer einen Vermittler einschalten möchte, sollte sich vorher über diesen informieren ¬– zum Beispiel bei der Verbraucherzentrale Bayern oder auf der Warnliste Geldanlage der Stiftung Warentest. Verbraucher können auch direkt bei der Bank nachfragen, ob diese mit dem Finanzvermittler zusammenarbeitet.
Überstürzen solle man bei der Geldanlage nie etwas, rät Miller-Trach und betont: „Angebote mit einem erstaunlich hohen Zinssatz sind entweder unseriös oder es handelt sich nicht um Festgeld, sondern um eine riskante unternehmerische Beteiligung.“
Wer Fehler bei der Geldanlage vermeiden will, kann sich von der Verbraucherzentrale Bayern anbieterunabhängig beraten lassen. Informationen zur Terminvereinbarung und den Beratungsthemen im Bereich Finanzdienstleistungen sind unter www.verbraucherzentrale-bayern.de zu finden.
Quelle:
Verbraucherzentrale Bayern
Lesen Sie auch unsere Faktenchecks:
Fake-Brief des Österreichischen Alpenvereins
Nein, hier steckt kein Leopard-2-Panzer im Schlamm in der Ukraine fest!
Betrugsmasche auf Facebook: Vorsicht vor Fake-Meldungen über vermisste Kinder
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE