Faktencheck: Seenot im Mittelmeer künstlich erzeugt?

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Die Hintergründe zu dem Video

Ein Video der Europäischen Grenzschutzagentur Frontex sorgt für Diskussionen: Begeben sich Migranten absichtlich in Seenot, um gerettet zu werden?

Es geht dabei um dieses Video:

In einer Drohnenaufnahme sieht man, wie ein Fischerboot, welches vermutlich von Lybien aus losfuhr, ein leeres Beiboot hinter sich herzieht. Mitten auf dem Meer stoppt das Boot dann, etwa 80 Menschen steigen auf das kleine Boot um, das Fischerboot fährt wieder weg. Das kleine Boot bewegt sich nun langsam auf Lampedusa zu.

Was geschah weiter?

Wie Frontex auf Twitter berichtet, benachrichtigten sie die Guardia di Finanza und die Guardia Costiera über den beobachteten Vorfall. Diese kümmerten sich sowohl um das vermeintliche Fischerboot als auch um das Boot mit den Migranten. Die meisten Migranten kamen aus Bangladesch, Libyen und Marokko, sieben Schlepper wurden festgenommen.

Was ist das für eine Methode?

Diese Methode der Schlepperbanden ist relativ neu, aber wirtschaftlich attraktiv: Anstatt die Migranten selbst zum Zielort zu bringen und in Gefahr zu geraten, verhaftet zu werden, setzt man sie einfach in einem kleineren Boot auf  dem Meer aus und fährt wieder davon. Bei der Methode und der Sicherheit der kleinen Boote haben die Migranten „wenig mitzureden“, so Charlie Yaxley, Sprecher des Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR), gegenüber „Correctiv„.

Waren die Migranten absichtlich „in Seenot“?

Zumindest wird dies auf diversen Seiten und auf Facebook behauptet: Das kleine Boot sei nicht seetüchtig, die Migranten begäben sich absichtlich in diese Gefahr, um gerettet zu werden, in den Nachrichten bekäme man das Video auch nicht zu sehen.

Das Video war auf mehreren TV-Sendern mehrmals in den Nachrichten zu sehen, somit stimmt schon einmal die letzte Behauptung nicht, doch wie steht es mit den anderen Behauptungen?

Die Faktchecker von „Correctiv“ wollten es genauer wissen, und fragten direkt bei „Frontex“ nach, da in deren Tweets und auf Youtube nirgendwo behauptet werde, dass die Migranten sich absichtlich in Seenot begeben hätten.
Deren Sprecher, Krzysztof Borowski, teilte „Correctiv“ mit, dass nur wenige Menschen in dem Boot Rettungswesten trugen und das Boot überfüllt gewesen sei, was allerdings als Solches noch kein Grund für die italienischen Behörden sei, eine Such- und Rettungsaktion einzuleiten, da durch die Umstände alleine noch keine unmittelbare Seenot besteht.

Charlie Yaxley äußert sich diesbezüglich, dass die Sicherheit der Boote und der Flüchtlinge gänzlich in der Hand der Schlepper läge. Es gäbe allerdings keine Belege dafür, dass sich die Flüchtlinge selbst in Gefahr begeben, dazu gäbe es auch keinerlei Grund!

„Wenn die Behörden von ihnen erfahren, werden sie gerettet, um Verluste zu verhindern. Die Rettung wird nicht verzögert, bis das Boot in Seenot ist, so läuft das nicht.“

so Yaxley.

Fazit

Das Video ist echt, Schlepper wenden diese Methode an. Es gibt allerdings keine Belege, dass die kleinen Boote nicht seetüchtig seien, damit die Migranten gerettet werden. Es werden nicht nur Boote in Seenot aufgegriffen, sondern alle Boote mit Migranten, eine absichtliche Seenot wäre somit sinnlos.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama