Wird der Fahrtauglichkeitstest für Senioren zur Pflicht? EU-Pläne lösen Diskussionen aus

Immer wieder wird darüber diskutiert, ob Senioren aufgrund ihres Alters und gesundheitlicher Einschränkungen noch sicher im Straßenverkehr unterwegs sind. Die EU-Pläne, auch Rentner einem Fahrtauglichkeitstest zu unterziehen, haben erneut hitzige Diskussionen ausgelöst.

Autor: Nick L.


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Die EU hat im Jahr 2022 einen Anstieg der Verkehrstoten auf europäischen Straßen auf 20.600 verzeichnet und plant deshalb eine Führerscheinreform, die auch Senioren bzw. ältere Fahrerinnen und Fahrer einschließt. Zukünftig könnten Personen über 70 Jahren alle fünf Jahre auf ihre Fahrtauglichkeit getestet werden, ähnlich wie es in einigen Mitgliedstaaten bereits praktiziert wird. Es ist jedoch noch unklar, ob und wie eine derartige Überprüfung in Deutschland umgesetzt werden wird, da bisher nur eine englische Fassung existiert, die Interpretationsspielraum lässt.

Führerschein ohne Verfallsdatum: Ist das gefährlich?

In Deutschland ist die Pkw- und Motorrad-Fahrerlaubnis lebenslang gültig, außer für bestimmte Gespanne über 12 Tonnen sowie einen Teil der ehemaligen Führerscheinklasse 3. Die Führerscheinbehörde kann nur in begründeten Fällen eine Überprüfung anordnen, basierend auf dem vorhandenen anlassbezogenen Testverfahren. Der ADAC betont, dass das Alter allein kein ausreichender Anlass für eine Überprüfung sein sollte.

Obwohl ältere Kraftfahrer möglicherweise Leistungseinbußen erfahren, ist ihr Unfallrisiko nicht signifikant höher als bei anderen Altersgruppen, wie der ADAC berichtet. Aus diesem Grund lehnt der Automobilclub Maßnahmen ab, die sich ausschließlich auf ein bestimmtes Alter beziehen.

Nichtsdestotrotz ist es wichtig zu beachten, dass Erkrankungen und Medikamente die Verkehrssicherheit negativ beeinflussen können. Wenn gesundheitliche Probleme festgestellt werden, sollte man unbedingt mit dem behandelnden Arzt oder der behandelnden Ärztin sprechen, um eine Einschätzung der eigenen Fahreignung zu erhalten und gegebenenfalls weitere Maßnahmen zu ergreifen. Dieser Rat gilt für alle Altersgruppen.

ADAC: Verpflichtende Eignungsuntersuchungen für Senioren nicht verhältnismäßig

Der ADAC hält eine gesetzliche Verpflichtung zur Eignungsuntersuchung älterer Fahrer für unverhältnismäßig. Schließlich zeigen ältere Verkehrsteilnehmer in der Regel einen situationsangepassten Fahrstil und vermeiden riskante Manöver. Der EU-Plan, ab dem 70. Lebensjahr Fahreignungstests durchzuführen, geht nach Ansicht des ADAC an der Realität vorbei und sollte nicht umgesetzt werden.

Die bisher entwickelten Testverfahren zur Überprüfung der Fahreignung zielen laut dem Automobilclub von Deutschland nicht ausreichend darauf ab und könnten dazu führen, dass geeignete Fahrer fälschlicherweise als ungeeignet eingestuft werden. Zudem könne ein positives Testergebnis dazu verleiten, die eigenen Fähigkeiten über den Testzeitpunkt hinaus zu überschätzen.

Der ADAC empfiehlt daher allen Verkehrsteilnehmern, regelmäßig und kritisch die eigenen Fahrfähigkeiten zu hinterfragen. Ein freiwilliger FahrFitnessCheck kann dabei helfen, die eigene Fahreignung zu erhalten und zur Verkehrssicherheit beizutragen.

Quelle:

ADAC

Lesen Sie auch unsere Faktenchecks:
Wandmalerei von Amy Winehouse in Neapel ist nicht echt
Fake-Brief des Österreichischen Alpenvereins
Nein, hier steckt kein Leopard-2-Panzer im Schlamm in der Ukraine fest!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama