Sicherheitslücke im Google Chrome-Browser

Aktuell wird eine schwere Sicherheitslücke im Google Chrome-Browser für Angriffe ausgenützt. Das dazugehörige Update sollte man sofort installieren!

Autor: Tom Wannenmacher

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Google hat ein nicht geplantes Update für seinen Chrome-Browser veröffentlicht! Damit schließt Google eine Sicherheitslücke im Webbrowser, die derzeit angegriffen wird.

Google hat bereits am 2.12.22 (HIER) ein Sicherheits-Update für seinen Chrome-Browser veröffentlicht. Mit der Aktualisierung wird eine Sicherheitslücke, die mit einem „hohem Risiko“ gekennzeichnet wurde, wiederhergestellt, die leider bereits aktiv ausgenützt wird. Nutzer des Browsers „Chrome“ sollten daher rasch reagieren und rasch handeln.

Das Update

Die Lücke mit der Bezeichnung CVE-2022-4262 betrifft die JavaScript-Engine V8. Heise schreibt dazu, dass wegen einer sogenannten Type Confusion es möglich ist, potenziellen Opfern relativ einfach Schadcode unterzujubeln. Dies passiert z.B. über manipulierte Webseiten.

Aktuell macht es den Anschein, als dauert es einige Tage bis Wochen, bis das automatische Update für den Google-Browser verteilt wird. Man soll daher den Update-Prozess selbst in Gang setzen.

So installiert man das Update

  • Unter Android und iOS lässt sich die Chrome-App über die jeweiligen App-Stores aktualisieren.
  • Unter Windows und macOS geht man dafür zunächst auf der „3-Punkte-Menü“ im Browser-Fenster rechts oben, anschließend auf „Über Google Chrome„. Dort sieht man, welche Version des Chrome-Browsers installiert ist und ob ein Update zur Verfügung steht. 
Screenshot Google Chrome-Browser
Screenshot Google Chrome-Browser
Screenshot Google Chrome-Browser
Screenshot Google Chrome-Browser

Lesen Sie auch:
Faktencheck: Gasfrachter Emirate-Deutschland produziert so viel CO₂ wie alle Autos weltweit in 5 Jahren
Ein altes Schmähgedicht: Lied eines Asylsuchenden
E-Motorrad-Friedhof: Nicht wegen kaputter Batterie entsorgt

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama