Social Media: Suchtpotenzial wie bei Spielen

Mädchen laut Studie der University of Georgia für Facebook und Co. und Jungen für Games anfällig.

Autor: Nick L.

Die Nutzung von Social Media kann ebenso süchtig machen wie Videospiele. Am stärksten betroffen sind Kinder und Jugendliche, die Schwierigkeiten haben, ihre Emotionen zu regulieren, sagen Forscher der University of Georgia. Fast 80 Prozent der 350 Befragten zwischen zwölf und 17 Jahren nutzten täglich soziale Medien, wobei TikTok, Instagram und Snapchat die beliebtesten Plattformen sind.

Für einige bereits zwanghaft

Während viele Jugendliche soziale Medien oder Spiele ohne Probleme nutzen, kann es für andere zwanghaft werden.

„Auf der ganzen Welt verliert eine kleine Untergruppe von Kindern und Jugendlichen, die Social Media nutzen und spielen, die Kontrolle darüber. Das geschieht, wenn soziale Medien und Gaming zu primären Mitteln werden, um Emotionen zu regulieren.“

Erziehungswissenschaftlerin Amanda Giordano

Mädchen seien eher süchtig nach sozialen Medien und Jungen nach Spielen.

„Fähigkeiten zur Emotionsregulation entwickeln sich typischerweise in den ersten Lebensjahren, wenn ein Kleinkind lernt, seine Emotionen mit einer abgestimmten Bezugsperson zu regulieren. Aber aus welchem Grund auch immer, klappt das nicht bei allen Kindern. Und so gehen sie durchs Leben und wissen nicht, wie sie in bestimmten Situationen reagieren sollen. Wenn sie auf soziale Medien oder Spiele stoßen, erkennen sie, dass dies eine schnelle und einfache Möglichkeit ist, ihren emotionalen Zustand zu ändern, und können im Laufe der Zeit danach süchtig werden.“

Erziehungswissenschaftlerin Amanda Giordano

Psychiater helfen rechtzeitig

Spiele sind der Expertin nach eine Möglichkeit, in einen tranceartigen Zustand zu gelangen und die Probleme der Offline-Welt zu vergessen. Für manche sei dies der einzige Weg, mit ihren Gefühlen umzugehen. Bevor es dazu komme, könnten Psychiater vorbeugende Maßnahmen zu Hause oder in der Schule ergreifen. Diese können Erfahrungen zur Verbesserung der Emotionsregulation für Kinder sowie Psychoedukation und Training für Betreuer umfassen, die sich auf emotionale Unterstützung konzentrieren. Zum Beispiel könnten sie lernen, ihre emotionalen Erfahrungen zu identifizieren und zu kennzeichnen.

Quelle:

Pressetext

Lesen Sie auch unsere Faktenchecks:
E-Bus der Zillerbahntal mit Dieselaggregat aufgeladen? Ja, testweise!
Klimagie mit Quantentechnik ist alter Schmäh
YouTube schauen und dabei Geld verdienen? Abzocke!


Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.

Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

  • Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum. Ein unabhängiges und für jeden frei zugängliches Informationsmedium ist in Zeiten von Fake News, aber auch Message Control besonders wichtig. Wir sind seit 2011 bestrebt, allen Internetnutzern stets hochwertige Faktenchecks zu bieten.  Dies soll es auch langfristig bleiben. Dafür brauchen wir jetzt deine Unterstützung!

Mehr von Mimikama