“ … stecken einem Hund einen Böller in den Mund.” Falsche Bilder untermalen eine Geschichte

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Ärgerlich! Für alle Abgebildeten. Zudem werden hier Jugendliche diskreditiert, die rein gar nichts mit dieser irren Behauptung zu tun haben. Dennoch wird exakt diese Falschmeldung in den sozialen Netzwerken verbreitet, um ein paar Likes und auch Klicks abzustauben.

Eine Webseite im Netz verbreitet derzeit einen Artikel in dem es darum geht, dass argentinische Schüler das Schuljahresende damit feierten, dass sie einem Straßenhund Böller ins Maul steckten.

image

Über einen Partnerlink wird in der Statusmeldung auf eine Webseite verwiesen.

Sie feiern das Ende ihres Schuljahrs und stecken einem Hund einen Böller in den Mund.

Schau weiter MIMIKAMA➡ http://hypefeed.co/108615[***]

Dort bekommt man diese drei Bilder in einer Sequenz angezeigt, gepaart mit der Behauptung, es handle sich um argentinische Jugendliche:

Diese Schüler aus Argentinien waren froh, das Jahr erfolgreich abgeschlossen zu haben und wollten bei schönem Wetter feiern. Irgendwann warf einer der Jungs mit Böller um sich.

Letztendlich handelt es sich hier um drei verschiedene Bilder, denen wir nachgehen konnten. Das Ergebnis an dieser Stelle ist erstaunlich: die drei Bilder gehören nicht zueinander!

Der verletzte Hund

Das Bild des blutenden Hundes hilft uns nicht weiter, das wird seit 2009 immer wieder herangezogen als Beispielbild bei Tierquälerei benutzt. Bereits im Jahr 2009 tauchte dieses Bild auf (Vorsicht, explizit [1])

image

Die Straßenhunde stammen aus einem Bericht von 2011 und sind unter anderem in der „Stuttgarter Zeitung“ zu finden. Es handelt sich hierbei um ein dpa-Foto [2]. So weit, so unschön. Aber um dieses unsinnige Gebilde zu komplettieren, schauen wir uns die angeblichen Täter an.

Chat mit England

Richtig gelesen. England. Das Bild der feiernden Jugendlichen stammt aus England.

image

Wir haben einen von ihnen ausfindig gemacht und Kontakt aufgenommen. Auf unsere Nachfrage hin, was es mit dem Partybild der vermeintlich Jugendlichen, die den Hund mit einem Silvesterböller gequält haben, auf sich hat erhielten wir folgende Nachrichten vom Urheber des Bildes. In diesen gibt er an, dass er zwar wisse, dass das Bild im Umlauf sei und es ihm auch gelungen sei, dies auf einer Website löschen zu lassen , doch gegen den Rest kam er nicht mehr an.

image

Der Abgebildete, nach Eigenaussage auf einer Hausparty befindliche junge Mann, lebt in Cardiff (Wales) und das bereits sein Leben lang. Also die Geschichte herauskam, ging er bereits nicht mehr zur Schule und feierte entsprechend auch nicht mit seinen Freunden seinen Schulabschluss.

Clickbaiting

Ebenso wie die anderen angeführten Bilder in dem angeführten Artikel wurde auch dieses private Bild völlig zweckentfremdet zur Generierung von Klicks und Aufmerksamkeit in den sozialen Netzwerken missbraucht.

Warten auf Argentinien

Wir haben vor Monaten unsere Fühler in Richtung Argentinien ausgestreckt, ob dort ein solcher Fall überhaupt vorgefallen ist. Die Suche ist bis heute ergebnislos verlaufen und wir vermuten recht stark, dass es sich um eine konstruierte Geschichte handelt, die mit Bildern untermalt wurde.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama