Täter ergaunern mit Phishingmasche hohe Beute
Unbekannte sind mittels Phishing an Bankdaten gelangt und haben knapp 160.000 Euro ergaunert. Ermittlungen der Polizei laufen.
Unbekannten Tätern gelang es am Freitag, dem 2. Dezember, offenbar mithilfe gefälschter Webseiten persönliche Bankdaten zu phishen und in der Folge knapp 160.000 Euro von den Bankkonten des Betrogenen zu erschleichen.
Mehrere Überweisungen getätigt
Der 68-jährige Kontoinhaber versuchte offensichtlich eine Überweisung mithilfe des Online-Banking zu tätigen. Hierbei gelangte er wohl auf eine Phishingseite, auf der die Zugangsdaten für sein Bankkonto gephisht wurden. Bereits beim Eingeben der Zugangsdaten stellte das Opfer Unregelmäßigkeiten fest.
Ferner riefen die mutmaßlichen Betrüger den Betroffenen an und brachten ihn dazu, seinen Online-Zugang zu sperren, um keinen Zugriff auf seine Kontobewegungen zu haben. Am Samstag wurde der 68-Jährige misstrauisch und kontrollierte seine Kontoumsätze. Hierbei stellte er fest, dass die Täterschaft bereits mehrere Überweisungen getätigt hatte.
Die Kriminalpolizei Karlsruhe hat die Ermittlungen übernommen.
In diesem Zusammenhang rät die Polizei:
- Die Browseradresse überprüfen.
- PIN und TAN nur eingeben, wenn eine gesicherte Verbindung mit dem Browser hergestellt ist.
- Kreditinstitute fordern grundsätzlich keine vertraulichen Daten per E-Mail oder Telefon.
- Brechen Sie die Transaktion bei Unregelmäßigkeiten sofort ab.
Weitere Tipps, wie Sie vermeiden können, Opfer von Phishing – digitalem Datenklau – zu werden, finden Sie unter anderem unter www.polizei-beratung.de.
Quelle:
Presseportal
Lesen Sie auch unsere Faktenchecks:
Russischer Geheimdienst tötet S.T.A.L.K.E.R.-Cosplayer
Video ist keine gewaltverherrlichende Impfkampagne der Stadt Wien
Nein, das ist keine „5G-Parkbank“!
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE