Gesundheitsinfos bei TikTok

Ein Drittel der Gen Z sucht online nach Therapie – 44 Prozent sind eher für YouTube als Arzt.

Autor: Nick L.


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Der 1,7 Bio. Dollar (rund 1,6 Bio. Euro) schwere US-Haushaltsentwurf, der derzeit verhandelt wird, um einen Shutdown später in dieser Woche zu verhindern, könnte schlechte Nachrichten für TikTok mit sich bringen. Das Ausgabenpaket könnte mit Bestimmungen durchgehen, die TikTok von den Geräten der Regierung verbannen. Vergangene Woche hat der US-Senat einstimmig einen derartigen Gesetzentwurf verabschiedet, nachdem mehrere Bundesstaaten ähnliche Akzente gesetzt haben. Ein weiteres beim Senat eingebrachtes Gesetz würde TikTok insgesamt verbieten.

Gefährliches Halbwissen

TikTok ist jedoch nicht nur eine Bedrohung für die Sicherheit oder eine Möglichkeit, endlos Zeit zu verschwenden. Eine Studie von CharityRx hat jetzt nachgewiesen, dass es auch eine verbreitete Quelle für Gesundheitsinformationen ist. Davon betroffen sind vor allem junge Erwachsene. Laut einer Umfrage unter 2.000 Amerikanern holt sich ein Drittel der Gen Z Gesundheitsinfos von TikTok. Weitere 44 Prozent informieren sich auf YouTube, bevor sie sich an ihren Arzt wenden. Einer von fünf US-Amerikanern sagt zudem, für die Behandlung einer Krankheit zuerst TikTok zu besuchen und dann erst den Arzt zu konsultieren. Der gleiche Anteil sagt, Medizin-Influencern mehr zu vertrauen als medizinischem Fachpersonal vor Ort.

Zu den Hauptgründen gehören mit 37 Prozent Erreichbarkeit, mit 33 Prozent Erschwinglichkeit und mit 23 Prozent Zugänglichkeit. Mit 17 Prozent sagt fast eine von fünf Personen, dass sie sich an Influencer wenden würde, um einem Urteil durch medizinische Experten zu entgehen oder weil sie keinen Zugang zu diesem Personenkreis haben. Laut Ellen Rudolph, der Gründerin von WellTheory, einer Plattform für Menschen mit Autoimmunerkrankungen, ist TikTok das nächste „WebMD“.

Skepsis und Vertrauensseligkeit

Vielen Konsumenten ist bewusst, dass dieser Medienkonsum auch Gefahren mit sich bringt. Drei Viertel sagen, dass sie die Ratschläge der Influencer auf ihre Richtigkeit überprüfen. Und 89 Prozent schätzen, dass es wahrscheinlich ist, dass diese Influencer zu Falschinformationen im Internet beitragen. 36 Prozent sind überhaupt skeptisch und vertrauen Influencern nicht so weit, dass sie ehrliche Infos über empfohlene Marken weitergeben.

Trotz dieser Skepsis und der Tatsache, dass nur 17 Prozent meinen, dass sie Influencern bei Gesundheitsinfos mehr vertrauten als Ärzten, hindert das viele Menschen nicht daran, den Empfehlungen der Influencer entsprechend zu handeln. Obwohl Berühmtheiten am wenigsten bei Ratschlägen zu Medikamenten vertraut wird, geben 51 Prozent der Befragten an, dass Werbung von Prominenten ihre Absicht verstärkt, ein Medikament oder ein Nahrungsergänzungsmittel zu kaufen.

Quelle:

Pressetext

Lesen Sie auch unsere Faktenchecks:
Will Elon Musk nun auch Meta kaufen? Nein!
Der tanzende Jugendliche vor dem Hakenkreuz in der Ukraine
E-Bus der Zillertalbahn mit Dieselaggregat aufgeladen? Ja, testweise!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama