Vandalismus in der Schule: Der wahre Ursprung eines viralen Videos

In einem verbreiteten Video wird eine Lehrerin von Schülern in einem Klassenzimmer attackiert. Das Video wird fälschlicherweise immer wieder mit deutschen oder österreichischen Schulen in Verbindung gebracht.

Autor: Hildegard O.

Die Behauptung

Ein Video, das eine Lehrerin zeigt, die von Schülern attackiert wird, wird als Ereignis in einer deutschen Schule in Berlin identifiziert.

Unser Fazit

Tatsächlich stammt das Video aus einer brasilianischen Schule im Jahr 2019. Es hat keinen Bezug zu Deutschland oder Österreich, wie oft behauptet wird.

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Das Video zeigt Schüler zeigt, die eine Lehrkraft schikanieren und teilweise körperlich angreifen. In sozialen Medien wird dieses Video immer wieder verbreitet, wobei hier angeführt wird, dass es in Deutschland oder Österreich aufgenommen wurde.

MIMIKAMA
Screenshot des Videos in sozialen Medien

Tatsächlicher Aufnahmeort des Videos: Eine Schule in Brasilien

Das Video wurde ursprünglich in Brasilien aufgenommen. Es zeigt Schüler einer brasilianischen Schule, die Bücher werfen und Schreibtische auf die Lehrerin zuschieben.

Der Vorfall fand Ende Mai 2019 an der Maria-de-Lourdes-Teixeira-Schule in der Nähe von São Paulo statt, wie wir bereits 2019 berichteten. Begünstigt wurde diese Ausnahmesituation durch einen Mangel an Lehrpersonal und Inspektionen sowie eine damit einhergehende Desillusionierung der Schüler. Diese Umstände rechtfertigen die Tat jedoch nicht.

Die Schüler wurden nach dem Vorfall von der Schule verwiesen und festgenommen.

Falsche Behauptungen und ihre Widerlegung

Auf Facebook und anderen sozialen Medien wurde behauptet, dass sich die Geschehnisse in dem Video in einem deutschen Klassenzimmer abgespielt hätten.

Diese Behauptung konnte widerlegt werden, da alle Beteiligten im Video Portugiesisch sprechen und durch Rückwärtssuche brasilianische Medienberichte gefunden werden konnten, die den Vorfall bestätigten.

Fehlinterpretationen und ihre Folgen

Solche Videos werden häufig missbräuchlich verwendet, um Hetze gegen Migranten zu schüren und Regierungen bezüglich ihrer Migrationspolitik zu kritisieren. Indem sie fälschlicherweise in einem europäischen Kontext dargestellt werden, werden Vorurteile und Fehlinformationen über Migrationshintergründe gefördert. Dies trägt zu einem verzerrten Bild von Migranten und ihrer Integration in die Gesellschaft bei.

Fazit

Das Video, das eine von Schülern angegriffenen Lehrkraft zeigt, stammt aus Brasilien und nicht aus Deutschland oder Österreich. Die falsche Zuordnung hat zu Fehlinterpretationen und Vorurteilen geführt.

Nutzen Sie die Gelegenheit und abonnieren Sie den Mimikama-Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben. Erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Angebote, die Ihnen helfen, um gegen Fehlinformationen gewappnet zu sein.

Schon gelesen?

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama