Werbekundenverlust bei X: Der Fall von Elon Musks Twitter-Nachfolger

Das von Elon Musk betriebene Internetportal X, ehemals Twitter, wird von immer mehr Werbekunden gemieden. Denn seit Musk die Plattform übernommen hat, nehmen Antisemitismus, Nazi-Inhalte, Hass und Desinformation überhand.

Autor: Hildegard O.

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Werbeflaute und Kontroversen: Wie Xs Umgang mit Hassrede und Musks Äußerungen Werbekunden abschrecken!

Der Artikel beleuchtet den signifikanten Rückgang von Werbekunden bei X, einer Plattform, die von Elon Musk geleitet wird. Grund dafür sind antisemitische Inhalte und die problematische Haltung des CEO.

Hintergrund des Werbekundenrückgangs

Der Twitter-Nachfolger X von Elon Musk sieht sich mit einem deutlichen Rückgang der Werbekunden konfrontiert. Dies ist eine Folge des Eklats um antisemitische und nazistische Inhalte auf der Plattform. Große Unternehmen wie Apple, Disney und das Filmstudio Lionsgate haben ihre Werbung auf X eingestellt. Auch IBM, ein weiterer großer Werbekunde, setzte seine Werbung aus, nachdem Anzeigen des Unternehmens neben Nazi-Posts aufgetaucht waren.

Die Organisation Media Matters deckte auf, dass Werbung verschiedener großer Unternehmen, darunter Oracle, neben Beiträgen erschien, die sich positiv über Adolf Hitler und die Ideologie des Nationalsozialismus äußerten. X erklärte, sein System platziere Marken nicht absichtlich neben solchen Inhalten. Werbetreibende sind jedoch zunehmend darauf bedacht, ihre Marken vor einem negativen Umfeld zu schützen.

Musks Rolle und kontroverse Äußerungen

Elon Musk, der Eigentümer von X, sorgte selbst für Kontroversen, als er einen antisemitischen Beitrag auf X unterstützte. Der Beitrag enthielt unter anderem Aussagen, die einen Hass gegen Weiße von jüdischer Seite behaupteten. Musk bekräftigte später, dass er Rassismus gegen Weiße für ein Problem halte. Er bezog sich dabei insbesondere auf Gruppen wie die jüdische Organisation Anti-Defamation League (ADL), der er „de facto antiweißen und antiasiatischen Rassismus“ vorwarf.

Wirtschaftliche Auswirkungen für X

Die finanzielle Situation von X unter der Leitung von Musk ist bereits angespannt. Musk selbst räumte ein, dass die Werbeeinnahmen nur noch etwa die Hälfte der Einnahmen aus Twitter-Zeiten betragen. Obwohl er versucht, mehr Einnahmen durch Abonnementangebote zu generieren, ist es nach Ansicht von Experten unwahrscheinlich, dass dies den Wegfall der Werbeeinnahmen kompensieren kann.

Kritik vom Weißen Haus

Auch das Weiße Haus äußerte sich kritisch zu Musks Verhalten und verurteilte die „abscheuliche Unterstützung von antisemitischem und rassistischem Hass“ aufs Schärfste. Diese Haltung widerspreche grundlegenden amerikanischen Werten. Zudem wurde darauf hingewiesen, dass der von Musk unterstützte Beitrag Elemente einer Verschwörungstheorie enthalte, die 2018 bei einem Angriff auf eine Synagoge in Pittsburgh eine Rolle gespielt habe.

Fazit:

Der Fall von X unter der Führung von Elon Musk zeigt deutlich, welche Auswirkungen eine unzureichende Moderation von Inhalten und kontroverse Äußerungen des CEOs auf das Vertrauen und Engagement von Werbekunden haben können. Dies führt nicht nur zu finanziellen Einbußen, sondern wirft auch ernsthafte Fragen hinsichtlich der Unternehmensführung und der Verantwortung sozialer Plattformen auf.

Bleiben Sie stets über aktuelle Entwicklungen informiert, indem Sie sich für den Mimikama-Newsletter anmelden. Darüber hinaus bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an medienpädagogischen Angeboten, die Ihnen helfen, sich sicherer und informierter in der digitalen Welt zu bewegen. Werden Sie Teil unserer Community und bleiben Sie geschützt!

Lesen Sie auch:

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama