Rechte Renaissance auf X (Twitter) – Danke, Elon Musk
Dank Elon Musk kehren umstrittene Persönlichkeiten aus der rechten Szene auf X (Twitter) zurück.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Twitter, eine Plattform, die einst für ihre harte Haltung gegen Hassreden und rassistische Inhalte bekannt war, erlebt derzeit eine bemerkenswerte Wende. Elon Musk steht nun im Mittelpunkt einer Debatte über die Wiederzulassung von Tommy Robinson und Katie Hopkins auf X (Twitter). Beide sind für ihre rechtsextremen Ansichten und rassistischen Kommentare bekannt. Sie wurden von der Plattform verbannt – bis jetzt.
Rückkehr zwielichtiger Gestalten
Tommy Robinson heißt mit bürgerlichem Namen Stephen Yaxley-Lennon. Er war Vorsitzender der English Defence League und fiel durch wiederholte Straftaten auf. Im Jahr 2018 wurde er nach einer Reihe von islamfeindlichen Äußerungen von Twitter gesperrt.
Katie Hopkins ist eine ehemalige Kolumnistin der Daily Mail. Sie ist für ihre rassistische Rhetorik bekannt und wurde 2020 von Twitter verbannt.
Ihr öffentlicher Dank an Musk ist ein Indiz dafür, dass seine Übernahme der Plattform ihre digitale Rehabilitierung ermöglicht hat.
Zwischen Geschäft und Ethik
Linda Yaccarino, X-Chefin im Hintergrund, setzt sich vehement für die Bekämpfung von Hassinhalten ein. Sie versucht, das Vertrauen der Werbeindustrie zu gewinnen. Ihre Bemühungen werden jedoch durch die persönlichen Interventionen von Musk in Frage gestellt und führen zu Spannungen innerhalb der Unternehmensführung.
Konsequenzen für die Plattform
Die Entscheidung, solch polarisierende Personen wieder zuzulassen, wirft Fragen auf: Welche langfristigen Auswirkungen wird dies auf die Community-Richtlinien und Werbepartnerschaften von X haben? Es bleibt abzuwarten, wie diese Veränderungen die Wahrnehmung und das Geschäftsmodell von X beeinflussen.
Fazit
Elon Musks Entscheidung, umstrittene Rechtsextremisten wieder auf X zuzulassen, hat neue Unsicherheit und Debatten ausgelöst. Während die einen die Rückkehr zur „Meinungsfreiheit“ feiern, sehen andere darin eine bedrohliche Umkehrung der Fortschritte im Kampf gegen Hassrede.
Quelle: Elon Musk holt bekannte Rechtsextreme auf Twitter zurück
Bleiben Sie informiert: Damit Sie immer über die neusten Entwicklungen im digitalen Raum auf dem Laufenden sind, empfehlen wir, den Mimikama-Newsletter zu abonnieren. Nutzen Sie auch unser medienpädagogisches Angebot, um Ihre digitale Kompetenz zu stärken.
Das könnte Sie auch interessieren:
Twitter-X gegen Falschmeldungen: Musks neuer Schachzug
Elon Musk möchte aus „X“ eine mächtige Bank machen!
Verifizierungschaos auf X: Wie man echte Konten von Betrügern unterscheidet
Elon Musk könnte Twitter/X wegen EU-Untersuchung aus Europa abziehen
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.