Die Behauptung

Ein Video eines Tagesthemen-Interviews, das scheinbar die öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland kritisiert, verbreitet sich in sozialen Netzwerken.

Unser Fazit

Das Video wurde manipuliert, um Missverständnisse über die Integrität der öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland zu schüren. Die ursprünglichen Aussagen bezogen sich auf die Situation in Polen und nicht auf Deutschland.

Die Glaubwürdigkeit von Nachrichtenquellen steht mehr denn je auf dem Prüfstand. Nun sorgt ein manipuliertes Video für Aufregung. Das in sozialen Netzwerken verbreitete Video gibt vor, einen Beitrag der Tagesthemen zu zeigen, in dem die öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland als einseitig und unzuverlässig dargestellt werden.

Screenshot Instagram (hier archiviert)
Screenshot Instagram (hier archiviert)

Tatsächlich bezieht sich das Originalinterview jedoch auf die politische Landschaft in Polen und zeigt, wie leicht Informationen aus dem Kontext gerissen und für manipulative Zwecke missbraucht werden können.

Diese Praxis stellt nicht nur eine Gefahr für die öffentliche Meinungsbildung dar, sondern untergräbt auch das Vertrauen in die Medienlandschaft.

Worum geht es?

Ein in sozialen Netzwerken weit verbreitetes Video gibt vor, ein Interview der Tagesthemen zu sein, in dem über die angebliche Einseitigkeit und Staatsnähe der öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland berichtet wird.

Tatsächlich wurde das Interview jedoch manipuliert und bezog sich ursprünglich auf die politische Situation in Polen und nicht auf Deutschland.

Durch das Herausschneiden bestimmter Passagen, die im Originalvideo den Bezug zu Polen verdeutlichen, wurde der Eindruck erweckt, die Aussagen würden die Mediensituation in Deutschland beschreiben.

Unsere Bewertung des manipulierten Videos

Die Manipulation des Videos zielt darauf ab, Misstrauen und Skepsis gegenüber den öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland zu schüren, indem mit aus dem Kontext gerissenen Aussagen ein falsches Narrativ konstruiert wird.

Diese Art der Informationsverzerrung ist besonders problematisch, da sie an emotionale Reaktionen anknüpft und darauf abzielt, die öffentliche Meinung durch Täuschung zu beeinflussen.

Fakten

Das Original-Video enthält ein Interview zwischen Jessy Wellmer und der ARD-Korrespondentin in Warschau, Kristin Joachim, über die Reform der öffentlich-rechtlichen Medien in Polen nach dem Regierungswechsel.

Die manipulierte Version des Videos entfernt bewusst alle Bezüge zu Polen und fügt am Ende eine Collage von Meinungsbeiträgen zum Thema Corona-Impfung ein, um einen falschen Zusammenhang herzustellen. Durch diese bewusste Verfälschung der Aussagen soll ein negatives Bild der öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland gezeichnet werden, obwohl dieses Thema im Originalinterview nie angesprochen wurde.

Fragen und Antworten zum manipulierten Tagesthemen-Video

Frage 1: Was zeigt das manipulierte Video angeblich?
Antwort 1: Das manipulierte Video gibt vor, ein Tagesthemen-Interview zu sein, das die öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland kritisiert, während es in Wirklichkeit um Polen geht.

Frage 2: Was war der Inhalt des ursprünglichen Videos?
Antwort 2: Das Original-Video befasste sich mit dem politischen Wandel in Polen und der Reform der öffentlich-rechtlichen Medien durch die neue Regierung.

Frage 3: Wie wurde das Video verändert?
Antwort 3: Spezifische Passagen, die den Kontext zu Polen verdeutlichen, wurden entfernt, um die Aussagen irreführend auf Deutschland zu beziehen.

Frage 4: Was soll mit dem manipulierten Video erreicht werden?
Antwort 4: Es soll Misstrauen gegenüber den öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland schüren und die Gesellschaft weiter spalten.

Frage 5: Wie kann man solche Fakes erkennen?
Antwort 5: Indem man die Nachrichten auf Plausibilität und Originalkontext prüft und mit vertrauenswürdigen Quellen vergleicht.

Fazit

Das Video der Tagesschau wurde manipuliert. Es ist ein Beispiel dafür, wie leicht Informationen verfälscht und manipulativ eingesetzt werden können. Auch unterstreicht es die Notwendigkeit, kritisch mit Informationen umzugehen, die wir online erhalten, und Nachrichtenquellen sorgfältig zu prüfen.

Die Verbreitung solcher Falschinformationen zielt nicht nur darauf ab, Emotionen zu schüren, sondern auch darauf, das Ansehen von Institutionen zu untergraben und gesellschaftliche Spaltungen zu vertiefen.

Quelle: tagesschau.de, Originalvideo vom 11.12.2023 (hier archiviert)

Um auf dem Laufenden zu bleiben und zu lernen, wie man Falschmeldungen effektiv entlarvt, abonnieren Sie unseren Newsletter und melden Sie sich für unsere monatlichen Online-Vorträge und Workshops an.

Lesen Sie auch:

Unterstützen

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.