Warnung: Facebook Fake-Accounts mit dem Namen „Unblock Goverment“
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Fast schon jede Woche versuchen es Internetbetrüger mit allen Mitteln an die Zugangsdaten von Facebook-Nutzern zu gelangen. In diesem Falle versuchen es die Betrüger mit einer Chatnachricht, die aber auch über die „Persönlichen Nachrichten“ empfangen werden kann, sollte man den Chat deaktiviert haben. Die Internetbetrüger geben sich aus als „Unblock Goverment“ und versenden über den Chat eine Nachricht. In der Nachricht, die übrigens in Englisch verfasst wurde, steht vom Sinn her, dass man seinen Facebook-Account innerhalb von 24 Stunden nochmals bestätigen muss, da man angeblich gegen diverse Punkte verstoßen habe.
So sieht die Nachricht aus:
Your account has been reported by other users with reasons that are not allowed in facebook, regarding about:
1. Your use of excessive application.
2. Identity fraud on your account.
3. You write content that is not fun (ROUGH).
4. Using photos can be annoying, or insulting other users.„CAUTION“
Please confirm within 24 hours if you feel you do not have occurred mistake.If you do not confirmed, the system will automatically shut your facebook account permanently with the presumption that such indication is true.
For cancellation, please Confirm your Facebook account below:
==================================
└ ► https://apps.facebook.com/security_goverment/
==================================Thank you for helping improve our services.
Team Facebook
Terms of Use. Privacy Policy
Copyright © 2013™ All rights reserved
1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 9430
phone: (650.543.4800) fax: (650.543.4801)
Screenshot von einem Nutzer
Die Nachricht selbst wurde von “Unblock Goverment” verfasst!
Hierbei handelt es sich NICHT UM FACEBOOK sondern um FAKE-PROFILE von INTERNETBETRÜGERN und von diesen gibt es einige:
Den Link selbst konnten wir nicht mehr prüfen, da dieser nicht mehr bei unserer Prüfung funktioniert hatte aber folge auf keinem Fall dem Link.
Überprüfe am besten auch ob sich der Absender „Unblock Goverment“ in deiner Freundesliste befindet. Sollte dies der Fall sein handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um das Konto eines deiner Freunde über das der eigentliche Nutzer keine Kontrolle mehr hat. Es empfiehlt sich diesen Kontakt dann aus der Freundesliste zu entfernen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.