Warnung vor falschen Polizeibeamten am Telefon

Autor: Janine Moorees


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Ludwigshafen – Bürger aus dem Stadtteil Edigheim meldeten sich am Dienstag (16.5.2017) bei der Polizei, dass sie von der Kriminalpolizei angerufen worden seien.

Die Person am Telefon gab sich als Kriminalbeamter aus und fragte die Angerufenen, welche Wertgegenstände sie in ihrer Wohnung hätten. Die Betrüger versuchen so ihre Opfer auszuspionieren, um an ihr Hab und Gut zu kommen.

Bisher reagierten die Angerufenen alle korrekt und gingen nicht weiter auf das Gespräch ein. Die Anrufnummern waren in den Fällen alle unterdrückt.

So schützen Sie sich vor solchen Betrügern:

  • Lassen Sie sich nicht einschüchtern oder drängen!
  • Geben Sie keine persönlichen Daten heraus!
  • Beenden Sie das Gespräch
  • Legen Sie auf!
  • Notieren SieUhrzeit, Namen und Telefonnummer!
  • Rufen Sie bitte anschließend Ihre Polizeidienststelle an oder 110 und erstatten Sie Anzeige!
  • Merken Sie sich: Ein Polizeibeamter wird Sie nie über die Notrufnummer 110 zuhause anrufen!
  • Die Polizei wird sich niemals am Telefon nach Wertgegenständen, Geld oder Aufbewahrungsorte erkundigen.
  • Bitten Sie Familienangehörige, Nachbarn oder Freunde um Unterstützung!

Weitere Infos zum Thema:

http://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-im-namen-der-polizei/

Des Weiteren informiert die Broschüre „Sicher zu Hause“ (www.polizei-beratung.de) über Gefahren am Telefon oder an der Haustür. Hier wird auch über falsche Polizeibeamte aufgeklärt.

Auch die Verbraucherzentrale hat Tipps zum Phänomen Call ID Spoofing: http://www.verbraucherzentrale.nrw/call-id-spoofing


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama