Warnung vor gefälschten Instagram-Nachrichten
Wie Betrüger sich als Instagram ausgeben und was Nutzer wissen müssen
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Jeder von uns hat es schon einmal erlebt: Unerwartete E-Mails oder Instagram-Nachrichten, die uns im ersten Moment Sorge bereitet. Doch in einer Zeit, in der Online-Sicherheit immer mehr an Bedeutung gewinnt, sollten wir genauer hinsehen und diese Nachrichten hinterfragen. Einer dieser Fälle ist gerade im Umlauf – Betrüger, die sich als Instagram ausgeben.
Ein trügerischer Anfang
Stellen Sie sich vor, Sie öffnen Ihre Nachrichten und sehen eine E-Mail von „Instagram“. Der Betreff? Ein mutmaßlicher Verstoß gegen Urheberrechte. Ihr Herz schlägt schneller. Die Nachricht behauptet, dass Beschwerden bezüglich Ihres Kontos vorliegen und Ihr Konto möglicherweise innerhalb von 48 Stunden gelöscht wird, wenn Sie nicht reagieren. Einen Lösungsweg gibt es natürlich auch: Ein Formular, das Sie ausfüllen sollen.
Der Teufel steckt im Detail
Doch hier beginnen die Unstimmigkeiten. Folgt man dem Link zum besagten Formular, landet man auf einer Webseite, die zwar der von Instagram ähnlich sieht, aber bei genauerem Hinsehen einige Merkwürdigkeiten aufweist. Das Design, die URL und andere Details stimmen nicht mit dem echten Instagram überein. Und dann wird es noch dubioser: Man wird aufgefordert, persönliche Daten wie E-Mail-Adresse, Passwort, Telefonnummer und sogar einen Code einzugeben, den man per SMS erhält.
Das eigentliche Ziel der Betrüger
Was steckt dahinter? Es handelt sich um einen Versuch, Ihr Instagram-Konto zu übernehmen. Mit den abgefragten Daten haben die Betrüger alles, was sie brauchen, um sich Zugang zu Ihrem Konto zu verschaffen. Und falls Sie dasselbe Passwort auch für andere Dienste verwenden, könnten diese ebenfalls in Gefahr sein.
Wie schütze ich mich vor gefälschten Instagram-Nachrichten?
Es ist wichtig, auf solche Instagram-Nachrichten niemals voreilig zu reagieren. Überprüfen Sie immer die Quelle, bevor Sie auf Links klicken oder persönliche Informationen preisgeben. Eine einfache Regel: Wenn Sie Zweifel haben, wenden Sie sich direkt an den betreffenden Dienst – in diesem Fall Instagram – über die offizielle Webseite oder App. Ändern Sie außerdem regelmäßig Ihre Passwörter und verwenden Sie für verschiedene Dienste unterschiedliche Kombinationen.
Fazit
In einer Welt, in der digitale Kommunikation allgegenwärtig ist, müssen wir ständig wachsam bleiben. Betrüger werden immer raffinierter und nutzen unsere Ängste und Unsicherheiten aus. Indem wir informiert bleiben und immer einen kritischen Blick auf unerwartete Nachrichten werfen, können wir uns und unsere Daten schützen.
Hinweis: Am 14. November 2023 veranstalten wir einen Online-Workshop, der sich mit dem Thema „So erkennst auch DU Fake News“ beschäftigt. Angesichts der aktuellen Debatte um digitale Medienauthentizität ist dies eine wertvolle Gelegenheit, sich mit Experten auszutauschen und sich weiterzubilden. Für eine Teilnahme registrieren Sie sich bitte hier.
Das könnte Sie auch interessieren:
Meta plant werbefreies Instagram und Facebook Abo für Europa
Meta nutzt Ihre öffentlichen Instagram- und Facebook-Posts für KI-Training: Was bedeutet das für Ihre Privatsphäre?
Meta startet mit Werbefrei-Abos ab 9,99 Euro im November
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.