Deutsche geben 1,5 Mrd. Euro für Spiele-Apps aus
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Umsatz laut Zahlen des game-Verbandes 2018 im Vergleich zum Vorjahr um 31 Prozent gestiegen
Mobile Spiele-Apps gewinnen weiter an Beliebtheit: 2018 ist der Umsatz mit ihnen allein in Deutschland auf 1,5 Mrd. Euro gewachsen, wie der Branchenverband game heute, Mittwoch, informiert.
Im Vergleich zu 2017 ist das ein Wachstum von 31 Prozent, heißt es in der Studie auf Basis von Daten der Mobile-Analysten von App Annie.
„Interesse wächst weiter“
„Das Interesse der Deutschen an Spiele-Apps wächst weiter“,
sagt game-Geschäftsführer Felix Falk.
„Während der Erfolg der Spiele-Apps in den ersten Jahren vor allem noch auf den geringen Einstiegshürden basierte, wodurch sich viele Menschen für das Spielen auf ihren Mobilgeräten begeisterten, ist es heute die große Vielfalt, die für Wachstum sorgt.“
Wachstumstreiber bleiben In-App-Käufe. Vor allem Free-to-Play-Spiele setzen hierauf. Solche Titel können kostenfrei heruntergeladen und gespielt werden. Lediglich für zusätzliche Inhalte, etwa um die eigene Spielfigur zu individualisieren, können die Spieler Geld ausgeben.
Der Umsatz mit Spiele-Apps, die klassisch gekauft werden, bleibt unverändert bei 15 Mio. Euro. Das Durchschnittsalter der mobilen Gamer liegt bei 36,1 Jahren.
Gebühren für Online-Dienste
Der deutsche Games-Markt ist 2018 deutlich gewachsen. Wurden 2017 mit Games und Spiele-Hardware noch vier Mrd. Euro umgesetzt, waren es 2018 rund 4,4 Mrd. Euro, eine Steigerung um neun Prozent.
Größter Wachstumstreiber waren Gebühren für Online-Dienste, deren Umsatz sich mit 353 Mio. Euro binnen Jahresfrist fast verdoppelt hat. Auch das Marktsegment der In-Game-Käufe, zu dem auch In-App-Käufe gehören, ist um 28 Prozent auf 1,9 Mrd. Euro gewachsen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.