Faktencheck: „Was mit Messgeräten gemessen werde, sei zu 90 Prozent natürlicher Feinstaub.“

Der wahre Anteil von natürlichem Feinstaub und die gesundheitlichen Auswirkungen menschlicher Emissionen.

Autor: Tom Wannenmacher

Die Behauptung

„Der Feinstaubgrenzwert ist eigentlich völlig widersinnig: Was wir mit den Messgeräten messen, ist zu 90 % natürlicher Feinstaub, und an diesem Feinstaub ist niemand gestorben bisher – der ist seit Jahrmillionen in der Luft. Der Anteil der Diesel-Pkw daran ist so marginal, dass man ihn eigentlich gar nicht messen kann.“

Unser Fazit

Die Annahme, dass 90% des gemessenen Feinstaubs aus natürlichen Quellen stammen und völlig harmlos sind, ignoriert die nachgewiesenen gesundheitlichen Auswirkungen des Feinstaubs insgesamt. Zudem unterschätzt sie den messbaren Beitrag von Diesel-Pkw zur Feinstaubbelastung. Es ist wichtig, die gesamten Daten und den Kontext zu betrachten, anstatt sich auf einzelne, potenziell irreführende Statistiken zu stützen.

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Im Internet kursiert ein Zitat des Verkehrswissenschaftlers Matthias Klingner. Darin bezeichnet er den Feinstaub-Grenzwert als unsinnig. Was die Messgeräte messen, sei zu 90 Prozent natürlicher Feinstaub. Daran sei noch niemand gestorben. Der Feinstaub von Dieselautos sei gar nicht messbar.

Es ist dieses Bild, das jetzt (2023) wieder die Runde macht. Es ist aber schon mindestens seit 2019 im Umlauf!

Screenshot: facebook / "Was mit Messgeräten gemessen werde, sei zu 90 Prozent natürlicher Feinstaub."
Screenshot: facebook / „Was mit Messgeräten gemessen werde, sei zu 90 Prozent natürlicher Feinstaub.“

Der Nebel um den Feinstaub lichtet sich

Haben Sie schon einmal an einem verkehrsreichen Morgen tief durchgeatmet und sich gefragt, was da eigentlich in Ihrer Lunge landet? Zwischen aufgewirbelten Staubpartikeln, Abgaswolken und dem Duft von frischem Kaffee aus dem Straßencafé könnte die Antwort komplexer sein, als man denkt. Die aktuelle Debatte über Feinstaub und seine Quellen hat nicht nur Umweltschützer, sondern auch Wissenschaftler und Skeptiker in ihren Bann gezogen. Wir bringen Licht in den Nebel der Unwissenheit und untersuchen, welche Feinstaubquellen wirklich dominieren und wie sie sich auf unsere Gesundheit auswirken.

Natürlicher Feinstaub: Ein Wolf im Schafspelz?

Während viele Menschen davon ausgehen, dass die größte Bedrohung durch vom Menschen verursachten Feinstaub ausgeht, wird behauptet, dass bis zu 90% des in der Luft gemessenen Feinstaubs natürlichen Ursprungs sind. Doch wie viel Wahrheit steckt hinter dieser Zahl?

Feinstaub aus natürlichen Quellen wie Vulkanen und Bodenerosion ist sicherlich in unserer Atmosphäre vorhanden. Aber die Annahme, dass er 90% des gesamten Feinstaubs ausmacht, ist einfach nicht richtig. Die Ballungsräume, in denen die meisten von uns leben und arbeiten, sind besonders stark von menschlichen Aktivitäten beeinflusst, von Autos über Industrieprozesse bis hin zu Heizungsanlagen. Hier dominiert der vom Menschen verursachte Feinstaub.

Der Dieselskandal: Mehr als nur Stickoxide

Dieselabgase sind nicht nur für ihre Stickoxidemissionen bekannt, sondern tragen auch zur Feinstaubbelastung bei. Auch wenn der Anteil des Feinstaubs aus Dieselfahrzeugen im Vergleich zu anderen Quellen gering erscheinen mag, ist er keineswegs vernachlässigbar. Gerade in dicht besiedelten Gebieten kommt es auf jedes Quäntchen an.

Gesundheitsrisiken: Nicht alles, was natürlich ist, ist gut für uns

Nur weil etwas natürlich ist, ist es noch lange nicht harmlos. Denken Sie an Schlangengift oder giftige Pflanzen! Auch natürlicher Feinstaub kann gesundheitliche Risiken bergen. Das eigentliche Problem liegt aber in der kumulativen Wirkung von natürlichem und anthropogenem Feinstaub. Denn Feinstaub kann unabhängig von seiner Herkunft gesundheitliche Probleme verursachen, insbesondere bei Personen mit Vorerkrankungen oder geschwächtem Immunsystem.

Faktencheck:

BehauptungenFaktencheck
90% des gemessenen Feinstaubs sind natürlichFalsch. Der Großteil des Feinstaubs in Ballungsräumen stammt aus menschlichen Aktivitäten.
Kein Mensch ist bisher an natürlichem Feinstaub gestorbenIrreführend. Menschen sterben nicht direkt an Feinstaub, sondern an den Folgen seiner Einwirkung.
Diesel-Autos verursachen keinen messbaren FeinstaubFalsch. Diesel-Autos tragen zur Feinstaubbelastung bei, auch wenn es andere dominierende Quellen gibt.

Die Wissenschaft schlägt zurück

Experten aus verschiedenen Bereichen haben klargestellt, dass Feinstaub, unabhängig von seiner Herkunft, das Potenzial hat, unsere Gesundheit negativ zu beeinflussen. Ein eingeatmetes Partikel ist ein eingeatmetes Partikel, unabhängig davon, ob es aus einem Vulkan, einem Fahrzeugauspuff oder einem anderen Prozess stammt.

Fazit: Die Feinstaubdebatte mag kontrovers sein, aber die Wissenschaft ist eindeutig: Feinstaub, ob natürlich oder künstlich erzeugt, kann gesundheitliche Auswirkungen haben. Es ist wichtig, dass wir uns von Mythen und Halbwahrheiten distanzieren und uns auf das konzentrieren, was wirklich zählt – die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Gemeinschaften und unserer Umwelt.

Quelle:

Lesen Sie auch: Wie schädlich ist der Autoreifenabrieb für die Umwelt?

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama