Evas Story: Instagram zu Zeiten des Holocaust
Evas Story: Instagram zu Zeiten des Holocaust

„Was, wenn ein Mädchen im Holocaust Instagram gehabt hätte?“

Holocaust und Instagram – Im Projekt „Eva Stories“ wird diese Vorstellung durchgespielt.
Ins Leben gerufen wurde „Eva Stories“ vom israelischen Geschäftsmann Matti Kochavi. Er ist auch zugleich Regisseur dieses Projekts.

Bilder zu diesem Projekt, für das unter anderem 40 deutsche Panzer angerückt waren, kursieren im Internet und werden mit einem Karneval in Belgien in Verbindung gebracht.  Doch dem ist nicht so. Hinter den aufwendig gestalteten Szenarien verbirgt sich die Geschichte eines Mädchens zu Zeiten des Holocaust.

„Eva Stories“ – das Tagebuch eines Mädchens im Holocaust

Hauptdarstellerin ist Eva, dargestellt von der Schauspielerin Mia Quiney. Ihre Figur basiert auf der Geschichte Eva Heymanns. – Eine Schülerin aus Ungarn, die während der Judenverfolgung für kurze Zeit ein Tagebuch führte.
Im Mai 1944 wurde sie in das KZ Auschwitz deportiert, wo sie im Oktober im Alter von 13 Jahren ermordet wurde.

[mk_ad]

Die Einträge aus dem Tagebuch werden nun in eine „Instagram-Version“ transferiert und geben eine Vorstellung darüber, wie es wohl gewesen wäre, hätte es zu Zeiten des Holocaust bereits Instagram gegeben.

Das Projekt startete bereits im April 2019 mit dem Trailer zu „Eva Stories“.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Eva.Stories Official Trailer

Ein Beitrag geteilt von Eva (@eva.stories) am

Instagram-Tagebuch

Das Tagebuch auf Instagram übernimmt die Erzählungen aus Heymanns Tagebuch und schildert deren Erlebnisse chronologisch in Instagram-Storys.
Man sieht sie als lebensfrohen, glücklichen Teenager mit ihren Freundinnen und der ersten Liebe.
Nach und nach wird Eva immer mehr mit Antisemitismus in der Gesellschaft konfrontiert, bis erste Freunde und Verwandte deportiert werden.

Letztlich wird sie selbst in das KZ Auschwitz gebracht. Hier endet das Tagebuch der Eva Heymann.

Der Gedanke hinter dem Projekt

Initiator Kochavi möchte jüngeren Menschen den Zugang zur Geschichte des Holocaust erleichtern.

„Die Jugend ist heute auf Instagram, während die Jugend zu meiner Zeit Zeitungen las und Fernsehen schaute. Im digitalen Zeitalter, in dem die Aufmerksamkeitsspanne kurz und das Bedürfnis nach Nervenkitzel hoch ist, ist es extrem wichtig, neue Modelle der Zeugenaussagen und Erinnerung zu finden – auch angesichts der sinkenden Zahl von Holocaust-Überlebenden“, so Kochavi.

Die Reaktionen sind gemischt. Einerseits wird kritisiert, dass das Thema nur oberflächlich behandelt wird, und dass Hashtags, Sticker und Emojis unpassend wären.

Die israelische Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hält soziale Medien, um dem Holocaust zu gedenken, allerdings für „legitim und effektiv.“

Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung / Instagram
Artikelbild: Screenshot Instagram „Eva Stories“

Unterstützen

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.