Während der Pandemie hat sich der Nachrichtendienst Telegram, nicht zuletzt wegen seiner fehlenden Moderation und seiner Zurückhaltung, was das Teilen von Informationen mit den Behörden betrifft, zu einem beliebten Sammelbecken für Fake News und Verschwörungstheorien entwickelt.

Nutzer sollen abstimmen

Obwohl damit zu rechnen ist, dass sich daran wenig ändern wird, führt Telegram aktuell eine Umfrage unter deutschen Nutzern durch, in denen diese darüber abstimmen sollen, in welchem Ausmaß das Unternehmen zukünftig Informationen mit Behörden, wie etwa der deutschen Polizei, teilen soll.

MIMIKAMA
Screenshot, Mimikama

Wer sich der Umfrage nicht entziehen, sondern daran teilnehmen möchte, kann zwischen drei möglichen Antworten wählen:

  1. Es dürfen weiterhin IP-Adressen und Telefonnummern von Terrorverdächtigen im Falle eines vorliegenden Gerichtsbeschlusses an die Behörden weitergegeben werden
  2. Es dürfen IP-Adressen und Telefonnummern von Verdächtigen schwerer Straftaten auch ohne vorliegenden Gerichtsbeschluss an die Behörden weitergegeben werden
  3. Es dürfen niemals Daten an die Behörden weitergegeben werden, unabhängig davon, ob ein Gerichtsbeschluss vorliegt, oder nicht
MIMIKAMA
Screenshot, Mimikama

Kopf an Kopf-Rennen

Mittlerweile haben mehr als 1,9 Millionen Nutzer an der anonymen Umfrage teilgenommen und ihre Stimme abgegeben. Mit etwa 40 % liegt aktuell die erste Option, welche seit 2018 ohnehin bereits in den Datenschutzbestimmungen von Telegram definiert ist, nur knapp vor der Option, gar keine Daten mehr mit den Behörden zu teilen.

MIMIKAMA
Screenshot, Mimikama

Telegram kooperationsbereit?

Laut der deutschen Innenministerin Nancy Faeser (SPD) hatte es Anfang dieses Jahres, ein Gespräch mit der Konzernspitze bezüglich des fehlenden Rechtsvertreters, der für Behördenanfragen innerhalb der EU zuständig sei, gegeben. Unklar bleibt jedoch, ob dieser Austausch auch tatsächlich angebrachte Veränderungen mit sich bringen wird.

Das könnte dich auch interessieren:Die Luft wird dünner: Telegram gibt Nutzerdaten an Behörden weiter

Quelle: derStandard, netzpolitik


Unsere virtuelle Faktencheck-Bewertungsskala: Bei der Überprüfung von Fakten, in der Kategorie der „Faktenchecks„, nutzen wir eine klare Bewertungsskala, um die Zuverlässigkeit der Informationen zu klassifizieren. Hier eine kurze Erläuterung unserer Kategorien:

  • Rot (Falsch/Irreführend): Markiert Informationen, die definitiv falsch oder irreführend sind.
  • Gelb (Vorsicht/Unbewiesen/Fehlender Kontext/Satire): Für Inhalte, deren Wahrheitsgehalt unklar ist, die mehr Kontext benötigen oder satirisch sind.
  • Grün (Wahr): Zeigt an, dass Informationen sorgfältig geprüft und als wahr bestätigt wurden.

Unterstütze jetzt Mimikama – Für Wahrheit und Demokratie! Gründlicher Recherchen und das Bekämpfen von Falschinformationen sind heute wichtiger für unsere Demokratie als jemals zuvor. Unsere Inhalte sind frei zugänglich, weil jeder das Recht auf verlässliche Informationen hat. Unterstützen Sie Mimikama

Mehr von Mimikama

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)