Mobbing ist seit Jahrzehnten ein Thema in Schulen und Arbeitsplätzen auf der ganzen Welt. In den letzten Jahren hat sich jedoch eine neue Form von Mobbing entwickelt – das sogenannte Cybermobbing.

Dabei handelt es sich um Belästigung, Beleidigung oder Bedrohung von Personen über das Internet oder soziale Medien. Die Auswirkungen von Cybermobbing auf Opfer und Täter sind jedoch umstritten.

Ist Cybermobbing tatsächlich schlimmer als normales Mobbing?

Opfer von Cybermobbing

Die Opfer können sich nicht einfach von der Quelle der Belästigung entfernen, wie es bei normalem Mobbing oft der Fall ist. Das Internet ist allgegenwärtig und das Mobbing kann rund um die Uhr stattfinden. Die Opfer fühlen sich oft hilflos und isoliert, da sie nicht wissen, wer hinter den Angriffen steckt oder wie sie sich dagegen wehren können. Die ständige Verfügbarkeit von Technologie kann es schwierig machen, sich von den Belästigungen zu lösen und kann zu langfristigen Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden führen.

Täter von Cybermobbing

Die Täter können sich hinter der Anonymität des Internets verstecken, was es schwieriger macht, sie zu identifizieren und zur Rechenschaft zu ziehen. Die Täter können sich auch in Gruppen organisieren und das Opfer mit einer Vielzahl von Belästigungen und Beleidigungen bombardieren. Dies kann zu einer Eskalation der Situation führen und dazu führen, dass das Opfer sich noch mehr zurückzieht und isoliert fühlt.

Ist Cybermobbing schlimmer als normales Mobbing?

Es ist schwierig zu sagen, ob Cybermobbing schlimmer ist als normales Mobbing, da beide Formen für die Opfer traumatisch sein können. Allerdings gibt es einige Faktoren, die für Cybermobbing sprechen:

  • Das Mobbing kann jederzeit und überall stattfinden, was es für Opfer schwierig macht, sich von der Belästigung zu lösen.
  • Die Anonymität des Internets kann dazu führen, dass Täter mutiger werden und schwerwiegendere Angriffe durchführen.
  • Die Viralität von Inhalten im Internet kann dazu führen, dass Mobbinginhalte sehr schnell verbreitet werden und das Opfer noch stärker bloßstellen.

Tipps für den Umgang mit Cybermobbing

  • Sprechen Sie mit Ihren Kindern über Cybermobbing und wie sie sich schützen können.
  • Sprechen Sie mit Lehrern oder Vorgesetzten, wenn Sie Anzeichen von Mobbing bemerken.
  • Melden Sie Belästigung oder Beleidigung an die entsprechenden Plattformen oder Websites.
  • Nutzen Sie Kindersicherungssoftware, um das Online-Verhalten von Kindern zu überwachen.
  • Ermutigen Sie Opfer, sich an einen vertrauenswürdigen Erwachsenen zu wenden, wenn sie Hilfe benötigen.

Cybermobbing und normales Mobbing können beide traumatische Erfahrungen für Opfer sein. Es ist wichtig, dass wir uns bewusst sind, dass das Internet kein rechtsfreier Raum ist und dass Mobbing in jeder Form inakzeptabel ist. Wir müssen uns aktiv dafür einsetzen, dass Opfer von Mobbing unterstützt werden und dass Täter zur Rechenschaft gezogen werden.

Eine sichere Medienerziehung kann dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche ein Bewusstsein dafür entwickeln, wie man respektvoll miteinander umgeht, sowohl online als auch offline. Eltern sollten sich Zeit nehmen, um mit ihren Kindern über die Risiken von Cybermobbing zu sprechen und ihnen beibringen, wie sie sich vor Belästigungen schützen können. Lehrer und Schulleiter sollten dafür sorgen, dass Schulen eine sichere Umgebung bieten, in der Mobbing nicht toleriert wird.

Letztendlich liegt es an uns allen, uns aktiv gegen Mobbing in jeder Form zu stellen und sicherzustellen, dass unsere Kinder sicher und respektvoll aufwachsen können. Es ist wichtig, dass wir uns bewusst sind, dass sowohl Opfer als auch Täter von Mobbing Hilfe benötigen können und dass wir uns als Gemeinschaft zusammenarbeiten müssen, um dieses Problem zu lösen.


Unsere virtuelle Faktencheck-Bewertungsskala: Bei der Überprüfung von Fakten, in der Kategorie der „Faktenchecks„, nutzen wir eine klare Bewertungsskala, um die Zuverlässigkeit der Informationen zu klassifizieren. Hier eine kurze Erläuterung unserer Kategorien:

  • Rot (Falsch/Irreführend): Markiert Informationen, die definitiv falsch oder irreführend sind.
  • Gelb (Vorsicht/Unbewiesen/Fehlender Kontext/Satire): Für Inhalte, deren Wahrheitsgehalt unklar ist, die mehr Kontext benötigen oder satirisch sind.
  • Grün (Wahr): Zeigt an, dass Informationen sorgfältig geprüft und als wahr bestätigt wurden.

Unterstütze jetzt Mimikama – Für Wahrheit und Demokratie! Gründlicher Recherchen und das Bekämpfen von Falschinformationen sind heute wichtiger für unsere Demokratie als jemals zuvor. Unsere Inhalte sind frei zugänglich, weil jeder das Recht auf verlässliche Informationen hat. Unterstützen Sie Mimikama

Mehr von Mimikama

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)