Soziale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie versprechen, uns zu verbinden, zu unterhalten und auf dem Laufenden zu halten. Doch eine aktuelle Studie der Universität Toronto wirft einen Schatten auf diese glänzende Fassade. Die in der Fachzeitschrift Communications Psychology veröffentlichte Studie zeigt alarmierende Auswirkungen der Social-Media-Plattform X auf das Wohlbefinden ihrer Nutzer. Obwohl X ein Gemeinschaftsgefühl vermitteln kann, ist seine Nutzung eng mit einem Rückgang positiver Emotionen und einem Anstieg von Frustration, politischer Polarisierung und Langeweile verbunden.

Eine emotionale Achterbahnfahrt

Die Studie von Victória Oldemburgo de Mello und ihrem Team dokumentiert, dass die Anmeldung bei X für viele Nutzer eine emotionale Achterbahnfahrt ist. Entgegen der allgemeinen Erwartung, dass soziale Medien positive Gefühle verstärken oder zumindest aufrechterhalten, fand das Forschungsteam heraus, dass das Gegenteil der Fall ist. Die Ergebnisse zeichnen ein düsteres Bild: Nutzer fühlen sich nach der Nutzung von X nicht nur weniger zugehörig, sondern auch deutlich unglücklicher und wütender.

Dilemma des digitalen Zeitalters

Die Studie basiert auf der Analyse der Emotionen von 252 US-Amerikanern, die sich aus verschiedenen demografischen Gruppen zusammensetzten. Die konsistenten Ergebnisse über alle Altersgruppen, politischen Überzeugungen und ethnischen Zugehörigkeiten hinweg zeigen, dass X das Wohlbefinden unabhängig vom persönlichen Hintergrund negativ beeinflusst. Besonders alarmierend ist die Erkenntnis, dass diejenigen, die soziale Medien nutzen, um ihren Problemen zu entfliehen, am stärksten betroffen sind. Nicht nur Ärger und Unzufriedenheit nehmen zu, sondern auch Langeweile und Einsamkeit.

Die Ursache: Endloses Scrollen

Der Kern des Problems scheint das endlose Scrollen durch die Feeds zu sein, eine Aktivität, der die Nutzer den Großteil ihrer Zeit auf X widmen. Dieser passive Konsum führt nicht nur zu einer zunehmenden Polarisierung, sondern hinterlässt bei den Nutzern auch ein Gefühl der Leere und Frustration. Oldemburgo de Mello gibt persönliche Einblicke, die die Ergebnisse der Studie widerspiegeln: Die Nutzung sozialer Medien in Momenten der Frustration verschlimmert das Problem, anstatt eine Lösung oder Ablenkung zu bieten.

Fragen und Antworten zum Einfluss der Plattform X:

Frage 1: Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Studie zu Plattform X?
Antwort 1: Die Studie zeigt, dass die Nutzung von Plattform X das Wohlbefinden der Nutzer signifikant verringert, was sich in einer Abnahme positiver Emotionen und einer Zunahme von Ärger, politischer Polarisierung und Langeweile äußert.

Frage 2: Wer hat diese Studie durchgeführt?
Antwort 2: Die Studie wurde von Forschern der Universität Toronto unter der Leitung von Victória Oldemburgo de Mello, Doktorandin der Psychologie, durchgeführt.

Frage 3: Wie wurde die Untersuchung durchgeführt?
Antwort 3: Die Forscher verfolgten die Emotionen von 252 Nutzern in den USA, um den Einfluss von X auf ihr Wohlbefinden zu bestimmen.

Frage 4: Wer ist besonders von den negativen Auswirkungen von X betroffen?
Antwort 4: Nutzer, die soziale Medien nutzen, um ihren Problemen zu entfliehen, sind besonders negativ betroffen, da sie am Ende wütender, unglücklicher, gelangweilter und einsamer sind.

Frage 5: Welche Aktivität auf X ist besonders schädlich für das Wohlbefinden?
Antwort 5: Das endlose Scrollen durch die Feeds ist besonders schädlich, da es zu einer verstärkten Polarisierung führt und die Nutzer frustriert und unzufrieden zurücklässt.

Fazit

Die Ergebnisse der Studie der Universität Toronto deuten darauf hin, dass die Nutzung sozialer Medien, insbesondere der Plattform X, weitreichende negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden hat. Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit eines bewussteren Umgangs mit sozialen Medien und der Förderung von Strategien, die das Wohlbefinden der Nutzer schützen und verbessern. Sowohl der Einzelne als auch die Gesellschaft als Ganzes müssen die Rolle der sozialen Medien in unserem Leben kritisch hinterfragen und Maßnahmen ergreifen, um ihre negativen Auswirkungen zu minimieren. Ein erster Schritt könnte die Förderung eines gesunden digitalen Gleichgewichts sein, das es den Nutzern ermöglicht, die Vorteile sozialer Medien zu nutzen, ohne ihre psychische Gesundheit zu gefährden.

Um mehr über die sichere Nutzung von Social Media zu erfahren und über die neuesten Erkenntnisse auf dem Laufenden zu bleiben, empfehlen wir, den Mimikama-Newsletter unter https://www.mimikama.org/mimikama-newsletter/ zu abonnieren und unsere Online-Vorträge und Workshops unter https://www.mimikama.education/online-vortrag-von-mimikama/ zu besuchen.

Quelle: pressetext

Lesen Sie auch:


Unsere virtuelle Faktencheck-Bewertungsskala: Bei der Überprüfung von Fakten, in der Kategorie der „Faktenchecks„, nutzen wir eine klare Bewertungsskala, um die Zuverlässigkeit der Informationen zu klassifizieren. Hier eine kurze Erläuterung unserer Kategorien:

  • Rot (Falsch/Irreführend): Markiert Informationen, die definitiv falsch oder irreführend sind.
  • Gelb (Vorsicht/Unbewiesen/Fehlender Kontext/Satire): Für Inhalte, deren Wahrheitsgehalt unklar ist, die mehr Kontext benötigen oder satirisch sind.
  • Grün (Wahr): Zeigt an, dass Informationen sorgfältig geprüft und als wahr bestätigt wurden.

Unterstütze jetzt Mimikama – Für Wahrheit und Demokratie! Gründlicher Recherchen und das Bekämpfen von Falschinformationen sind heute wichtiger für unsere Demokratie als jemals zuvor. Unsere Inhalte sind frei zugänglich, weil jeder das Recht auf verlässliche Informationen hat. Unterstützen Sie Mimikama

Mehr von Mimikama

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)