In einer zunehmend digitalen und vernetzten Welt wächst auch die Kreativität der Cyberkriminellen, die immer neue Wege finden, um an Geld und persönliche Daten ahnungsloser Nutzer zu gelangen. Zuletzt machte eine besonders raffinierte Betrugsmasche Schlagzeilen („LetsCall“), die nach Ansicht von Experten nicht nur in Südkorea, sondern auch in Europa ohne weiteres angewendet werden könnte.

Vishing: Die nächste Stufe des Phishing

Der Begriff „Vishing“, eine Kombination aus „Voice“ und „Phishing“, beschreibt betrügerische Anrufe, die darauf abzielen, sensible Informationen von Opfern zu erhalten. Im Gegensatz zum herkömmlichen Phishing, das meist über gefälschte E-Mails oder Webseiten erfolgt, wird beim Vishing die Telefonie genutzt, um direkt mit den Opfern in Kontakt zu treten. Dies verleiht der Betrugsmethode eine neue, erschreckend effektive Dimension.

Die „LetsCall“-Methode: Ein ausgeklügeltes Betrugsverfahren

Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht derzeit die „LetsCall“-Methode, die von IT-Forschern des niederländischen Sicherheitsunternehmens ThreatFabric entdeckt wurde. Diese Masche ist ein Paradebeispiel für die zunehmende Komplexität und Raffinesse des Cyber-Betrugs. Die Betrüger locken ihre Opfer zunächst auf eine professionell gestaltete Phishing-Website, die dem Google Play Store nachempfunden ist. Nutzer, die dort eine schädliche App herunterladen, öffnen damit die Tür für weitere betrügerische Aktivitäten: Das Sammeln sensibler Daten, das Verbinden infizierter Geräte mit einem VoIP-Netzwerk und schließlich das Einrichten von Rufumleitungen, um auf Kosten der Opfer Kleinkredite zu beantragen und den Betrug weiter zu verschleiern.

Wie kann man sich schützen?

Es wird immer schwieriger, solche Betrügereien zu erkennen, da die Kriminellen ihre Methoden ständig verfeinern. Dennoch gibt es wirksame Schutzmaßnahmen: Skepsis gegenüber unbekannten Anrufern, sorgfältige Prüfung von Webseiten und Downloads sowie der Einsatz von Sicherheitssoftware können helfen, sich vor Vishing und anderen Betrugsmaschen zu schützen.

Globales Problem

Die „LetsCall“-Methode ist kein isoliertes Phänomen. Sie steht exemplarisch für eine globale Bedrohung, die durch die Digitalisierung und die zunehmende Vernetzung unseres Alltags weiter zunimmt. Experten warnen davor, dass solche Betrugsmaschen ohne weiteres auch in anderen Regionen, darunter Europa, angewendet werden könnten. Dahinter steckt eine organisierte Struktur aus Spezialisten wie Android- und Backend-Entwicklern sowie Callcenter-Mitarbeitern, die zusammenarbeiten, um ahnungslose Nutzer um ihr Geld zu bringen.

Fragen und Antworten:

Frage 1: Was ist Vishing?
Antwort 1: Vishing ist eine Betrugsmethode, die betrügerische Anrufe nutzt, um persönliche Informationen und Geld von Opfern zu erhalten.

Frage 2: Wie funktioniert die LetsCall-Methode?
Antwort 2: Die Methode lockt Opfer auf gefälschte Webseiten, verleitet sie zum Download schädlicher Apps, sammelt sensible Daten und nutzt VoIP-Technologie für betrügerische Anrufe und Rufumleitungen.

Frage 3: Wie kann man sich gegen Vishing schützen?
Antwort 3: Durch Skepsis gegenüber unbekannten Anrufern, sorgfältige Prüfung von Webseiten und Downloads sowie den Einsatz von Sicherheitssoftware.

Frage 4: Warum ist „LetsCall“ besonders bedenklich?
Antwort 4: Wegen seiner Raffinesse, der Nutzung moderner Technologien und der leichten Übertragbarkeit auf andere Regionen.

Frage 5: Wer steckt hinter solchen Betrügereien?
Antwort 5: Oft sind es organisierte Gruppen von Cyberkriminellen, darunter auch Spezialisten wie Entwickler und Callcenter-Mitarbeiter.

Fazit

Die „LetsCall“-Methode verdeutlicht die Notwendigkeit, stets wachsam und informiert zu sein, um sich vor den immer raffinierteren Methoden der Cyberkriminellen zu schützen. Die Betrüger nutzen die neuesten Technologien, um ihre Maschen zu perfektionieren und weltweit einzusetzen. Die Bedeutung von Aufklärung und präventiven Maßnahmen kann in diesem Zusammenhang nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Um sich zu informieren und präventiv zu handeln, empfehlen wir, den Mimikama-Newsletter unter https://www.mimikama.org/mimikama-newsletter/ zu abonnieren und unsere Online-Vorträge und Workshops unter https://www.mimikama.education/online-vortrag-von-mimikama/ zu besuchen.

Quelle: t-online.de

Lesen Sie auch:


Unsere virtuelle Faktencheck-Bewertungsskala: Bei der Überprüfung von Fakten, in der Kategorie der „Faktenchecks„, nutzen wir eine klare Bewertungsskala, um die Zuverlässigkeit der Informationen zu klassifizieren. Hier eine kurze Erläuterung unserer Kategorien:

  • Rot (Falsch/Irreführend): Markiert Informationen, die definitiv falsch oder irreführend sind.
  • Gelb (Vorsicht/Unbewiesen/Fehlender Kontext/Satire): Für Inhalte, deren Wahrheitsgehalt unklar ist, die mehr Kontext benötigen oder satirisch sind.
  • Grün (Wahr): Zeigt an, dass Informationen sorgfältig geprüft und als wahr bestätigt wurden.

Unterstütze jetzt Mimikama – Für Wahrheit und Demokratie! Gründlicher Recherchen und das Bekämpfen von Falschinformationen sind heute wichtiger für unsere Demokratie als jemals zuvor. Unsere Inhalte sind frei zugänglich, weil jeder das Recht auf verlässliche Informationen hat. Unterstützen Sie Mimikama

Mehr von Mimikama

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)