Nicht nur wir berichten nahezu jeden Tag über angebliche Rechnungen, die per E-Mail von Cyberkriminellen versendet werden, sonder nun auch die Polizei!

Weiter gefälschte Rechnungen im Mailpostfach und nun auch mit echter postalischer Anschrift

Vor einigen Tagen haben wir mal einige typischen Beispiele für gefälschte Rechnungen, Mahnungen usw. gezeigt.

Unter den Namen:

  • Online24 PayAG,
  • GiroPay 24,
  • Pay Online,
  • Pay-Bank GmbH,
  • Inkasso Mail & Media GmbH,
  • Rechnungsstelle Mail & Media GmbH,
  • Inkasso Bank Payment AG,
  • Directpay24 GmbH,
  • Flexpayment
  • usw.

werden gefälschte Rechnungen, Zahlungsaufforderungen und mehr verschickt.


SPONSORED AD


Immer wieder tauchen dabei auch Firmennamen auf, die es auch tatsächlich gibt. Hier leiden diese Firmen unter dem Namensmissbrauch und warnen oft auch schon auf der eigenen Homepage vor den Fälschungen.

Nun erhalten wir immer mehr Hinweise, dass verstärkt auch postalische Anschriften in den Mails als „Echtheitsbeweis“ für die Rechnung/Bestellung auftauchen. Diese Adressen, so die Hinweisgeber, seien auch tatsächlich korrekt. Vereinzelt seien sie aber auch schon veraltet.

Auch hier können wir nur wieder davor warnen!

Auch hier können wir nur wieder davor warnen, Anhänge und Links aus solchen Mails zu öffnen und auszuführen.

Noch ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass es sich um Schadsoftware für Windowsrechner handelt. Aber auch andere Betriebssysteme sind möglich.

Öffnen Sie also weiterhin keine Anhänge oder Links, die sie nicht kennen oder erwarten.

Sollte Ihnen der Absender bekannt sein, so prüfen Sie vorab (z.B. telefonisch, Antivirenprogramm, Login im Kundenportal usw.) die Echtheit der Mail.

Bedenken Sie, dass Antivirenprogramme auch einige Zeit benötigen, bis Gefahren richtig erkannt werden.

Die Täter kommen auf unterschiedliche Wege an die Adressen. Einige Beispiele möchten wir Ihnen nennen.

Rechner mit Schadsoftware belastet

Hier kann Ihr Computer oder ein von Ihnen genutzer Computer (Internetcafe, Hotellobby usw.) durch Schadsoftware infiziert sein. Bei der Nutzung werden z.B. Eingaben im Internet abgegriffen und an die Täter übermittelt. Alternativ können auch Adressbücher ausgelesen werden. Es muss aber auch nicht immer Ihr Rechner sein. Auch bei Bekannten können auf diese Weise Daten von Ihnen abhanden kommen (z.B. Adressbücher aus Mailaccounts).

Gehackte Accounts/Dienste

Nicht selten werden auch Shoppingportale und vergleichbare Dienste durch Cyberkriminelle angegriffen. Komplette Kundendatensätze werden dann abgegriffen und später missbraucht.

Unseriöse Dienste/Apps/Gewinnspiele

Nicht jeder Dienst im Netz und nicht jede App ist gutartig! Auch hier gibt es genug schwarze Schafe, die Adressbüche aus Smartphones ungefragt auslesen oder diese Daten nicht sicher lagern. Aber auch die typischen Gewinnspiele auf unseriösen Seiten sammeln lieber Adressen als in Echt Gewinne zu verteilen.

Hier finden Sie zwei Seiten, wo Sie mal Ihre Mailadresse prüfen können. Sollte Ihre Mailadresse z.B. durch einen Hackingvorfall bekannt geworden sein, so sollten Sie entsprechende Maßnahmen ergreifen.

Quelle: Polizei Niedersachsen

Unterstützen

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.