Stimmt das wirklich, was da geschrieben steht? Ich habe davon noch nie zuvor gehört? Wer ist das eigentlich? Ich kenn mich gerade nicht aus?!

Online-Quellen zu bewerten ist nicht immer einfach, dennoch ist zumindest das grobe Einschätzen von Netzinhalten wichtig, um nicht selbst irritiert zu werden. Unser Partner Saferinternet hat einen Leitfaden zum Prüfen von Online-Quellen dargeboten, den wir an dieser Stelle ebenfalls zeigen möchten.

Das Rezept für den Lieblingskuchen vergessen? Das Internet schafft schnell Abhilfe. Ein Referat über die Französische Revolution vorbereiten? Mit Online-Suchmaschinen leicht gemacht. Politisches Hintergrundwissen gefragt? Keine Frage: Das Internet bietet eine unüberschaubare Fülle an Informationen zu Themen aller Art. Noch nie war es so leicht, schnell und kostengünstig an benötigte Informationen zu kommen oder Antworten auf brennende Fragen zu finden. Doch als reichhaltiger Fundus an Wissen bietet das World Wide Web auch einen fruchtbaren Nährboden für Halb- oder Unwahrheiten. Frei nach dem Motto „Ist doch egal, woher die Info kommt“ verbreiten sich im Netz auch Fehlinformationen oder Falschnachrichten rasend schnell weiter.


SPONSORED AD


Woher stammt diese Info eigentlich?

Es ist natürlich nicht immer leicht, sich ein verlässliches Bild von der Qualität von Online-Inhalten zu machen. Und klar, nicht jeder kleinste Informationsschnipsel muss bis ins Detail nachgeprüft werden. Dennoch ist es prinzipiell empfehlenswert, sich Gedanken zur Vertrauenswürdigkeit von Internet-Quellen zu machen – insbesondere bei umstrittenen oder sensiblen Themen. Folgende Überlegungen können dabei hilfreich sein:

  • WER? – Wer steckt dahinter?
  • WIE? – Wie sind die Inhalte dargestellt?
  • WARUM? – Was ist die Intention dahinter?
  • Wie ist der Gesamteindruck der Quelle?

Die Fragen nach dem Wer, Wie und Warum können mithilfe folgender Checkliste beantwortet werden, welche auf Seite 15 in folgendem, downloadbaren Dokument zu finden ist:

MIMIKAMA
(cc) Saferinternet.at lizenziert unter BY-SA

Berichterstattung kritisch hinterfragen

Politische Berichterstattung ist in Zeiten wirtschaftlichen Drucks und immer vielfältigeren Online-Angeboten mit stets wachsenden Herausforderungen verbunden. Nicht nur Journalist/innen sehen sich mit neuen Aufgaben konfrontiert, sondern auch die Leserinnen und Leser eines Mediums. Für das Lesepublikum wird es etwa immer schwieriger nachzuvollziehen, wie ein Bericht zustande kommt, welche Entscheidungendahinterstehen und warum gerade dieses bestimmte Ereignis zu einer „News“ geworden ist. Um die Qualität der Berichterstattung einschätzen zu können lohnt es sich,verschiedene Medien aufmerksam zu vergleichen. Zu Testzwecken eignet sich am besten ein eher überschaubares Thema, z.B. der Amtsantritt eines neuen Ministers/einer neuen Ministerin. Verfolgen Sie das Ereignis in unterschiedlichen Medienkanälen (z.B. Fernsehen/Radio, Zeitungen, Online-Zeitungen und/oder Soziale Netzwerke) und achten Sie darauf, wie der Amtsantritt des Politikers/der Politikerin dargestellt wird. Welche Themen der Person werden in welchen Medien wie weiterverbreitet? Welche werden ignoriert? Welche Quellen ziehen verschiedene Medien heran? Nach welchen Kriterien werden Videos geschnitten? Welche Inhalte werden dafür ausgewählt, welche weggelassen?

Tipps zur Bewertung journalistischer Arbeit

  • Wer ist der Autor/die Autorin? Welche Inhalte hat er/sie noch verfasst? Wer steht hinter dem Journalisten/der Journalistin? Mit wem ist er/sie vernetzt? Welches Medium/Redaktion bzw. welche finanzielle Abhängigkeit könnte dahinter stehen?
  • Handelt es sich um einen journalistisch recherchierten Beitrag oder um eine – unter Umständen ideologisch oder politisch gefärbte – persönliche Meinung (z.B. ein Blog, ein Kommentar in einer (Online-)Zeitung etc.)?
  • Welche Quellen werden angeführt? Wie ist es um die Qualität der Recherche bestellt? Wurde z.B. lediglich die Meldung einer Presseagentur, wie z.B. der APA, übernommen?
  • Gibt es ein Impressum? Wer steht dahinter?

Ausführliche Informationen zum Thema „Informationskompetenz in der digitalen Welt“sowie zahlreiche Übungen für den Unterricht finden sich in der Broschüre „Wahr oder falsch im Internet?“. Diese kann kostenlos im Saferinternet.at-Broschürenservice bestellt oder heruntergeladen werden. Weiterführende Links:

Artikel- und Vorschaubild: PhuShutter / Shutterstock.com


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


FAKE NEWS BEKÄMPFEN! Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama