Mainz – Ein 45-jähriger Mainzer wollte über ein Autoverkaufsportal im Internet ein Auto erwerben. Der Anbieter dieses Autos gab an, in der Schweiz zu wohnen, das Auto jedoch in Lahr in Deutschland angemeldet stehen würde.

Da der Anbieter für den Verkauf extra aus der Schweiz anreisen müsse, verlangte er von dem 45-jährigen Geschädigten als Sicherheit 1.500 Euro, die er vorab über Western Union überweisen solle. Mit der Überweisung solle die Kaufabsicht bestätigt werden.

Bei Gefallen des Autos würde der Anbieter zusammen mit dem Geschädigten auf die Postbank gehen und das Geld abholen. Nachdem der Geschädigte das Geld überwiesen hatte, brach der Kontakt zum Anbieter ab.

Die Polizei rät:

Lassen Sie sich nicht von professionell wirkenden Händlern blenden. Diese sagen nichts über die Existenz der dahinter stehenden Personen oder angebotenen Waren aus. Zahlen Sie niemals per Vorkasse größere Geldsummen, schauen Sie sich immer erst das Fahrzeug an, bevor sie es kaufen.

Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Mainz, Telefon: 06131-653633.

Quelle: Polizeipräsidium Mainz

Unterstützen

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.