Abgezockt: Internetbetrüger leiten Nutzer auf eine andere Webseiten um!

Autor: Tom Wannenmacher

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Haüfig leiten unsaubere Werbebanner oder dubiosen Smartphone-Apps ahnungslose Nutzer ungewollt auf Webseiten bzw. Gewinnspiele, die eine Gefahr für darstellen können. Davon betroffen sind auch Betreiber seriöser Webseiten im Netz, das Ganze nennt sich dann „Malvertising“.

Wer kennt es nicht, man klickt auf Facebook auf einen Verweis / Link oder surft eine Webseite über seinen Webbrowser an und plötzlich öffnet sich ein Pop-Up Fenster, welches sich nicht mehr schließen lässt.

Den eigentlichen Artikel, welchen man lesen möchte, bekommt man jedoch nicht zu sehen.  So wie aktuell in diesem Falle, wo sich Internetbetrüger als Telekom ausgeben und dem User ein kostenloses Apple iPhone 7 präsentieren:

image

Aber nicht nur gefälschte Werbebanner der Telekom sind im Umlauf, sondern auch immer wieder falsche Virenwarnungen. Hier wird auch häufig mit den Ängsten der User gespielt, denn wer möchte sich schon einen Virus einfangen.

image

Was haben wir hier?

Es handelt sich dabei um Werbebanner auf Webseiten, die von Online-Kriminellen manipuliert wurden.

Wichtiger Hinweis: Auch seriöse Webseitenbetreiber haben keinen direkten Einfluss darauf, welche Werbebanner auf der eigenen Webseite angezeigt werden. Der Betreiber selbst stellt nur Werbeplätze zur Verfügung. Man sollte also nicht den Betreiber der jeweiligen Webseite verurteilen, wenn man einmal angeführte Werbebanner zu Gesicht bekommt.

Aber auch Smartphone-Apps können diese Werbebanner transportieren!

Diese Werbebanner können über Apps, welche man auf dem eigenen Handy installiert hat, ausgelöst werden. Überlege also, ob du vielleicht neue Apps installiert hast, bevor die Nachrichten erschienen sind und lösch sie wieder. Wenn du Apps installierst, dann am besten nur aus dem Google Play Store. Du kannst in deinem Handy einstellen, dass Apps nur von dort installiert werden dürfen. Dazu tippst du in den “Einstellungen” auf “Gerätesicherheit” (oder ähnliches). Bei “Unbekannte Quellen” darf kein Haken gesetzt sein bzw. muss der Schieberegler auf “aus” stehen.

Was kann man als Nutzer dagegen machen?

  1. Deaktiviere den “In App Browser” von Facebook. Facebook öffnet Verweise/ Links  immer innerhalb seiner eigenen App. (Wie das funktioniert, haben wir am Ende des Artikels beschrieben)
  2. Sicherheitshalber solltest Du sogenannten Mehrwertdienste generell bei deinem Handyanbieter sperren lassen, denn man kann sich nie sicher sein, dass solche Werbebanner / Apps nicht im Hintergrund aktiv werden
  3. Auch eine Drittanbietersperre empfehlen wir dir dringendst
  4. Lösche direkt im Browser den “Verlauf” und die “gespeicherte Webseiten-Inhalte” sowie auch die “Cookies”.
  5. Mach dir Gedanken über eine Virenschutz.-App

Was sonst zu beachten ist

Die Mobilfunkabrechnung beachten! Werden dort Positionen abgebucht, die man nicht einordnen kann? Wenn ja, dann unbedingt mit Mobilfunkbetreiber in Kontakt treten.

So kannst du den “In App Browser” von Facebook deaktivieren!

  1. Öffnet hierzu die Facebook-App auf deinem Handy.
  2. Ruft die Einstellungen der App über das Symbol mit den drei Balken in der oberen Menüleiste auf.
  3. Scrollt herunter, bis zu den “App-Einstellungen“.
  4. Hier findet ihr nun den Punkt „Links werden extern geöffnet“. Aktiviere die Option, um externe Links über die Facebook-App wie gewohnt wieder mit dem von euch favorisierten Android-Browser öffnen zu können.

image

image

Hinweis: Die Darstellung dieser Option, kann je nach App-Version variieren.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama