So werden Kundenbewertungen bei Amazon gefälscht

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

So werden Kundenbewertungen bei Amazon gefälscht
So werden Kundenbewertungen bei Amazon gefälscht

Millionen Kunden kaufen beim Online-Versandhändler Amazon – und verlassen sich bei ihrer Kaufentscheidung häufig auf die Bewertungen, die vermeintliche Käufer hinterlassen haben.

In vielen Fällen sind die aber gefälscht! COMPUTER BILD erklärt, wie das Geschäft mit den Fake-Rezensionen auf Amazon läuft.

Produkte durch gute Bewertungen künstlich hochjubeln: Das ist das Geschäft dubioser Agenturen, die sogenanntes Reputationsmanagement anbieten. Über Portale wie „TesterJob“ kann sich potenziell jeder als freier Mitarbeiter bewerben, um Rezensionen gegen Bezahlung zu verfassen. Einzige Bedingung: Die Bewertungen müssen positiv ausfallen.

COMPUTER BILD-Redakteure probierten es aus und ließen sich als Rezensenten anheuern. Zwar wurden die Produkte zum Testen zugesandt, es wurde aber nicht geprüft, ob die Ware tatsächlich ausprobiert wurde. Mehr noch: Eine Drei-Sterne-Bewertung wurde vom Auftraggeber moniert mit dem Hinweis, sie nachzubessern und zur Fünf-Sterne-Rezension zu machen.

[mk_ad]

COMPUTER BILD konfrontierte Amazon mit den Rechercheergebnissen. Der Online-Händler geht nach eigenen Angaben strikt gegen falsche Bewertungen vor. Nach Aussage eines Rezensenten, der für eine Reputationsagentur arbeitet, basieren aktuell allerdings fünf von zehn Bewertungen bei Amazon auf gefälschten Einträgen.

Echte von gefälschten Rezensionen zu unterscheiden ist äußerst schwierig. Kunden bleibt nur, die Bewertungen mit denen bei anderen Anbietern zu vergleichen – oder das Produkt bei Nichtgefallen zurückzuschicken.

Den vollständigen Report über die Fake-Rezensionen lesen Sie in der aktuellen COMPUTER BILD-Ausgabe 26/2019, die ab 6. Dezember 2019 im Handel verfügbar ist.

Das könnte dich auch interessieren: Amazon Phishing-Mail: „Nutzerkonto wurde deaktiviert“

Quelle: COMPUTER BILD
Artikelbild: Twinsterphoto / Shutterstock

 


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama