Ameisen, die ein Bild von Jesus tragen (Faktencheck)

Ein Blick auf das viral gegangene Video von Ameisen, die angeblich ein Bild von Jesus tragen, enthüllt digitale Manipulation und falsche Behauptungen.

Autor: Claudia Spiess

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Im Zeitalter der sozialen Medien verbreiten sich Nachrichten und Videos rasend schnell. Doch manchmal sind diese Geschichten mehr Schein als Sein. Ein aktuelles Beispiel ist ein Video, das auf den ersten Blick wie ein Wunder aussieht: Ameisen tragen ein Bild von Jesus Christus auf einem Keks. Doch hinter diesem scheinbaren Glaubensakt verbirgt sich eine ganz andere Wahrheit.

„Aus einem zerbombten Haus in Makiivka, Ukraine. Wo es keinen Überlebenden gab. Sieh dir das an… Die Gnade Gottes.
Einige Ameisen. Sie tragen eine Briefmarke von Jesus, dem Gekreuzigten“

Die vermeintliche Sensation

Mitte August tauchte in den sozialen Medien ein Video auf, das auf den ersten Blick für Gänsehaut sorgte. Ameisen schleppen einen Keks mit einem Bild von Jesus Christus. Ein Facebook-Nutzer behauptete, das Video zeige ein „schockierendes Phänomen“ aus der zerstörten Stadt Makiivka in der Ukraine. Die Botschaft: Ameisen tragen das Bild des gekreuzigten Jesus aus den Trümmern eines Hauses. Das Video verbreitete sich schnell und löste Diskussionen über göttliche Zeichen inmitten von Konflikten aus.

Verborgene Manipulation des Ameisen-Videos

Eine genauere Untersuchung ergab jedoch eine ganz andere Geschichte. Das Video wurde mit der Behauptung hochgeladen, es sei während des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine aufgenommen worden.

Eine umgekehrte Bildersuche zeigt jedoch, dass das Video manipuliert wurde und bereits vor dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 existierte. Die unveränderte Version des Videos zeigt Ameisen, die einen einfachen Keks tragen: „Die Ameisen haben einen Keks gefunden.“

Die Macht der sozialen Medien

Dieses Ereignis zeigt die Macht der sozialen Medien, Geschichten zu verbreiten, die auf Sensationen und Emotionen abzielen. Die Verbindung eines religiösen Symbols mit einem Konflikt weckte starke Emotionen und führte zu einer weiten Verbreitung. Die Realität ist jedoch komplexer, als es auf den ersten Blick scheint.

Eine Lektion in kritischem Denken

Das Ameisenvideo erinnert uns daran, wie wichtig kritisches Denken und Faktenchecks im digitalen Zeitalter sind. Bevor wir Geschichten teilen und glauben, sollten wir hinterfragen, was wirklich dahinter steckt. Manipulierte Inhalte können uns in die Irre führen und von der wahren Bedeutung ablenken.

Fazit

Das Video von Ameisen, die angeblich ein Bild von Jesus tragen, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als digitale Manipulation. Es zeigt, wie einfach es ist, sensationelle Geschichten zu verbreiten, die wenig mit der Realität zu tun haben. In einer Zeit des Informationsüberflusses ist kritisches Denken unerlässlich, um Wahrheit von Fiktion zu unterscheiden.

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben und mehr über solche Fälle erfahren? Melden Sie sich für den Mimikama-Newsletter an und vertiefen Sie Ihr Verständnis für Medienkompetenz mit unserem Bildungsangebot. Bleiben Sie informiert, seien Sie neugierig, aber bleiben Sie auch skeptisch. Denn in der Welt der viralen Nachrichten ist es unsere Aufgabe, die Fakten von der Fiktion zu trennen.

Das könnte auch interessieren:

Wie uns Fake News fangen
Geburtsurkunde am Aktienmarkt? Der 19 Millionen Euro Mythos entschlüsselt!
„kinder Schokolade“: Missverstandene Aktion oder rassistische Anschuldigung?

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama