KI-Fake-News: Tagesschau-Sprecher André Schünke als digitales Betrugsopfer

Wie tiefgründige Technologie unseren Nachrichtenfluss beeinflussen kann und was das für uns bedeutet.

Autor: Tom Wannenmacher

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Ein vertrautes Gesicht, eine vertraute Stimme, doch die Worte, die André Schünke, der bekannte „Tagesschau“-Sprecher, von sich gibt, stimmen nicht überein. Ein Video, das sich rasend schnell in den sozialen Medien verbreitet, zeigt, wie leicht selbst angesehene Persönlichkeiten von künstlicher Intelligenz manipuliert und zur Irreführung der Öffentlichkeit verwendet werden können.

Die trügerische Macht der KI

Das Video, das André Schünke zeigt, war nicht das Werk eines gewitzten Videoeditors, sondern das einer hochentwickelten künstlichen Intelligenz. Es stellt sich heraus, dass diese „KI-Fakes“, besser bekannt als Deepfakes, mittlerweile so verfeinert sind, dass es extrem schwer ist, sie vom Original zu unterscheiden.

Die Gefahren der Fehlinformation

Das Werbevideo, in dem André Schünke über eine dubiose Anlageplattform namens „Quantum“ spricht, hätte leicht als authentisch durchgehen können. Dies zeigt die Gefahr solcher Technologien: Es ist nicht nur die Reputation des Individuums, das zum Ziel wird, sondern auch das Vertrauen des Publikums, das zerstört wird.

Und André Schünke ist nicht das einzige Ziel

Im gleichen Video taucht der „Lotto-Millionär“ Chico auf. Es wird behauptet, er sei durch die Plattform reich geworden – eine weitere potentielle Lüge, die durch die Technologie der KI-Fakes ermöglicht wurde.

Erkennen, Verstehen, Handeln

André Schünke selbst hat bereits darauf reagiert und die Öffentlichkeit über die Manipulation informiert. Aber wie viele solcher Fakes entgehen unserer Aufmerksamkeit? Wie viele von uns könnten auf solch eine Lüge hereinfallen?

Schulbildung als Schlüssel

In einer Zeit, in der Deepfakes immer raffinierter werden, ist Bildung der Schlüssel. André Schünke betont selbst die Wichtigkeit, Schulen über KI aufzuklären. Nur durch Verständnis und kritisches Denken können wir uns gegen solche manipulativen Angriffe wappnen.

Fazit: Ein Zeitalter des Misstrauens?

Die Bedrohung durch KI-Fakes zeigt, dass wir, obwohl wir in einem Zeitalter der Informationsüberflutung leben, uns nicht blind auf das verlassen können, was wir sehen und hören. Das Vertrauen in digitale Inhalte schwindet, und es liegt an uns, proaktiv zu werden und uns mit den nötigen Werkzeugen auszustatten, um Wahrheit von Fiktion zu unterscheiden. Die Zukunft der Informationsintegrität könnte von unserer Fähigkeit abhängen, Fake von Realität zu trennen.

Lesen Sie auch:

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama