Ein vertrautes Gesicht, eine vertraute Stimme, doch die Worte, die André Schünke, der bekannte „Tagesschau“-Sprecher, von sich gibt, stimmen nicht überein. Ein Video, das sich rasend schnell in den sozialen Medien verbreitet, zeigt, wie leicht selbst angesehene Persönlichkeiten von künstlicher Intelligenz manipuliert und zur Irreführung der Öffentlichkeit verwendet werden können.

Die trügerische Macht der KI

Das Video, das André Schünke zeigt, war nicht das Werk eines gewitzten Videoeditors, sondern das einer hochentwickelten künstlichen Intelligenz. Es stellt sich heraus, dass diese „KI-Fakes“, besser bekannt als Deepfakes, mittlerweile so verfeinert sind, dass es extrem schwer ist, sie vom Original zu unterscheiden.

Die Gefahren der Fehlinformation

Das Werbevideo, in dem André Schünke über eine dubiose Anlageplattform namens „Quantum“ spricht, hätte leicht als authentisch durchgehen können. Dies zeigt die Gefahr solcher Technologien: Es ist nicht nur die Reputation des Individuums, das zum Ziel wird, sondern auch das Vertrauen des Publikums, das zerstört wird.

Und André Schünke ist nicht das einzige Ziel

Im gleichen Video taucht der „Lotto-Millionär“ Chico auf. Es wird behauptet, er sei durch die Plattform reich geworden – eine weitere potentielle Lüge, die durch die Technologie der KI-Fakes ermöglicht wurde.

Erkennen, Verstehen, Handeln

André Schünke selbst hat bereits darauf reagiert und die Öffentlichkeit über die Manipulation informiert. Aber wie viele solcher Fakes entgehen unserer Aufmerksamkeit? Wie viele von uns könnten auf solch eine Lüge hereinfallen?

Schulbildung als Schlüssel

In einer Zeit, in der Deepfakes immer raffinierter werden, ist Bildung der Schlüssel. André Schünke betont selbst die Wichtigkeit, Schulen über KI aufzuklären. Nur durch Verständnis und kritisches Denken können wir uns gegen solche manipulativen Angriffe wappnen.

Fazit: Ein Zeitalter des Misstrauens?

Die Bedrohung durch KI-Fakes zeigt, dass wir, obwohl wir in einem Zeitalter der Informationsüberflutung leben, uns nicht blind auf das verlassen können, was wir sehen und hören. Das Vertrauen in digitale Inhalte schwindet, und es liegt an uns, proaktiv zu werden und uns mit den nötigen Werkzeugen auszustatten, um Wahrheit von Fiktion zu unterscheiden. Die Zukunft der Informationsintegrität könnte von unserer Fähigkeit abhängen, Fake von Realität zu trennen.

Lesen Sie auch:


Unsere virtuelle Faktencheck-Bewertungsskala: Bei der Überprüfung von Fakten, in der Kategorie der „Faktenchecks„, nutzen wir eine klare Bewertungsskala, um die Zuverlässigkeit der Informationen zu klassifizieren. Hier eine kurze Erläuterung unserer Kategorien:

  • Rot (Falsch/Irreführend): Markiert Informationen, die definitiv falsch oder irreführend sind.
  • Gelb (Vorsicht/Unbewiesen/Fehlender Kontext/Satire): Für Inhalte, deren Wahrheitsgehalt unklar ist, die mehr Kontext benötigen oder satirisch sind.
  • Grün (Wahr): Zeigt an, dass Informationen sorgfältig geprüft und als wahr bestätigt wurden.

Unterstütze jetzt Mimikama – Für Wahrheit und Demokratie! Gründlicher Recherchen und das Bekämpfen von Falschinformationen sind heute wichtiger für unsere Demokratie als jemals zuvor. Unsere Inhalte sind frei zugänglich, weil jeder das Recht auf verlässliche Informationen hat. Unterstützen Sie Mimikama

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)