Android: Dieses Bild kann Ihr Smartphone zum Absturz bringen!
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Ein Landschaftsfoto aus dem Internet verursacht bei Android-Smartphones permanente Abstürze, wenn man es als Hintergrundbild einstellt.
Android: Dieses Bild kann Ihr Smartphone zum Absturz bringen! – Das Wichtigste zu Beginn:
Aktuell wird davor gewarnt, ein bestimmtes Foto als Hintergrundbild auf seinem Android-Smartphone einzustellen. Tut man dies trotzdem, reagiert das Handy mit permanenten Abstürzen.
Neues Hintergrundbild? Besser nicht!
Aktuell kursiert eine Warnung zu einem Foto im Internet. Es handelt sich um ein Landschaftsfoto, das im Hochformat aufgenommen wurde und sich daher perfekt als Hintergrundbild für das eigene Smartphone eignet.
Man sollte es jedoch besser nicht verwenden, da es bei Android-Smartphones zu einem dauerhaften Absturz führt.
[mk_ad]
Bericht eines Nutzers auf Twitter
Offenbar enthält das Bild fehlerhafte Daten, die den Absturz hervorrufen. Auf Twitter berichtet ein Nutzer, dass eine Bearbeitung der Farben den unerwünschten Effekt wohl beseitigt. Darum lässt sich vermuten, dass eine fehlerhafte Codierung der Farben die Ursache sein könnte. Betroffen seien davon Samsung-Geräte.
When I tried to upload the original image (left) to Weibo, I found that its color to change (right). At this time, the image became harmless, but when uploaded to twitter, the original image still does not change color, still harmful. So I suspect it may be related to color gamut pic.twitter.com/0A1PlUqlpv
— Ice universe (@UniverseIce) May 31, 2020
Jedoch lässt sich auch auf Google Pixel-Geräten der Fehler mit diesem Bild reproduzieren. Somit dürfte er – in Zusammenspiel mit diesem Bild – direkt bei Android liegen.
Lösung zur Vermeidung
Samsung wurde bereits Mitte Mai über dieses Problem informiert und hat den Fehler behoben. Die Lösung wird mit dem nächsten Update ausgespielt.
Bis dahin (oder auch generell) sollte man davon absehen, Bilder aus dem Internet als Bildschirmhintergrund einzustellen.
Quelle: t-online.de
Artikelbild: Shutterstock / Von Dean Drobot
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.