Android-Trojaner: Malware installiert Apps und schreibt Fake-Bewertungen
Autor: Claudia Spiess
Shopper.a – ein Android-Trojaner, der Apps aus unbekannten Quellen installieren und auch gefälschte Bewertungen für Apps abgeben kann.
Android-Trojaner: Sicherheitsforscher von Kaspersky haben diese Malware entdeckt. Sie umgeht vorhandene Sicherheitsmechanismen und treibt somit ziemlichen Unfug auf dem Smartphone, ohne dass die Nutzer es bemerken.
Mithilfe von Shopper.a zu mehr Downloads und besseren Bewertungen
Die Sicherheitsexperten vermuten, dass Shopper.a, der Android – Trojaner, darauf abzielt, die Download-Zahlen bestimmter Apps zu erhöhen. Der Trojaner soll Icons unerwünscht installierter Apps verstecken können, außerdem Werbung anzeigen und Shortcuts zu Websites anlegen. Außerdem soll er die Nutzer bei Apps via Facebook- und Google-Konto anmelden können.
Die Vorgehensweise sieht so aus, dass Shopper.a über Phishing Rechte für den Accessibility Service (Bedienungshilfen) bekommt. Anschließend wird die Sicherheitsfunktion Google Play Protect deaktiviert, die dafür sorgt, dass Apps, die aus anderen Quellen als dem Google Play-Store stammen, installiert werden können.
Missbrauch des Accessibility Services
Dieser Service, auch Bedienungshilfe genannt, hilft Menschen mit Sehschwächen bei der Nutzung ihres Smartphones. Damit kann der Trojaner beispielsweise auf dem App-Bildschirm physische Smartphone-Tasten emulieren, die nicht mehr funktionieren.
„Wenn der Zugriff von einem Programm angefordert wird, dessen Funktionalität keinen AccessibilityService erfordert, ist Vorsicht geboten“, zitiert „Zdnet“ die Kaspersky-Experten.
Shopper.a ist aktuell vor allem in Russland, Brasilien und Indien aktiv, aber auch bei deutschsprachigen Nutzern wurde er inzwischen gefunden.
Quelle: Standard
Artikelbild: Shutterstock / Von quietbits
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE