App soll Hitzetod von Babys im Auto verhindern

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

„the BackSeat“ kennt alle Insassen und alarmiert beim Aussteigen

Die neue Smartphone-App „the BackSeat“ soll verhindern, dass achtlos zurückgelassene Kinder in einem heißen Auto im Sommer schwere Schäden erleiden oder gar sterben. Die Anwendung hat den Überblick darüber, wer im Fahrzeug mitfährt und alarmiert umgehend Kontakte, wenn ein Kind beim Aussteigen vergessen wird.

Benachrichtigung live

Die App meldet sich, sobald der Fahrer das Fahrzeug ins Rollen bringt und die Geschwindigkeit des Autos auf über 20 Meilen pro Stunde ansteigt. the BackSeat fragt eingangs nach, ob sich ein oder mehrere Kinder im Auto befinden. Die App setzt dann einen Erinnerungsalarm, der drei Sekunden nach dem Stillstand des Fahrzeugs ertönt. Ignoriert der Benutzer den Alarm, ertönt ein lauter Ton und Benachrichtigungen werden auf dem Mobiltelefon wiederholt angezeigt.

Wird der Alarm nicht gestoppt, sprich ausgeschaltet, benachrichtigt die App drei Kontakte des Nutzers, die in der Anwendung hinterlegt sein müssen. So soll verhindert werden, dass abgelenkte oder gestresste Eltern vergessen, dass auf der Rückbank noch Kinder, die womöglich eingeschlafen sind, mitfahren.

„Allein in den USA sind in den letzten 20 Jahren durchschnittlich 37 Babys pro Jahr in heißen Autos gestorben. Ärzte, Rechtsanwälte, Krankenschwestern, Geschäftsführer, Großeltern, Mütter, Väter und Kindermädchen haben ein kleines Kind in einem Auto vergessen und es starb. Diese Problematik hat alle Demografien erreicht, ohne dass ein Ende in Sicht wäre“,

schreiben die Entwickler.

Normale Vergesslichkeit

Die App wurde erstellt, nachdem Entwickler Erin J. O’Conne von zwei Kindern erfuhr, die in der prallen Hitze unbemerkt im Auto zurückgelassen worden waren und an den Folgen der Überhitzung verstarben.

„Sogar die aufmerksamsten und liebendsten Eltern, Großeltern oder Hausmeister können versehentlich den Ablenkungen der Gesellschaft zum Opfer fallen oder in eine Routine verfallen und Dinge vergessen. Wir vergessen Dinge. Wir sind Menschen“,

beteuern die Entwickler. the BackSeat ist für Apple- und Android-Geräte kostenlos verfügbar.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama