Corona-Raser mit 372 km/h auf Autobahn: Kein Fake!
Autor: Andre Wolf
Freie Autobahnen! Das ist einer der Nebeneffekte durch das Coronavirus, da es nun weniger Verkehr auf den Straßen gibt. Und genau das dachte sich auch der Fahrer eines Ferraris.
Dieser Mann fuhr seinen Ferrari mal so richtig aus. Ganze 372 km/h zeigte der Tacho an, als er auf der Autobahn A7 in Richtung Göttingen/Hannover unterwegs war.
Woher wir das wissen? Das zeigt der Fahrer selbst, denn er hat sich bei der Fahrt gefilmt. Als er die A28 am Dreieck Drammetal verlässt und auf die Autobahn A7 in Richtung Norden fährt (vergleiche), schaltete er sein Handy ein.
[mk_ad]
Das Ergebnis ist ein Videoclip von 1 Minute und 39 Sekunden Länge, welches er auf seinem Facebook-Account veröffentlicht hat.
Die Geschwindigkeit an dieser Stelle wollen wir gar nicht näher anschauen. Auf diesem Teil der Autobahn gibt es keine Beschränkung. Es herrscht auch recht wenig Verkehr. Das Problem liegt jedoch darin, dass er während der Fahrt das Smartphone bedient,
Videos von der Autobahn
Immer wieder tauchen Videos auf, in denen Hochgeschwindigkeitsfahrten zu sehen sind oder Fahrer aus irgendeinem Grunde während der Fahrt das Smartphone nutzen.
Im Dezember 2019 gab es ein Video, in denen sich die Fahrer zweier Elektroautos ein Rennen auf einer österreichischen Autobahn lieferten (vergleiche). In einem anderen Video aus dem Herbst 2019 sieht man einen Fahrer, der seinen Vordermann sogar anruft und ihn beschimpft, weil er in seinen Augen zu langsam fuhr (hier).
[mk_ad]
Der Begriff Corona-Raser stammt taucht in letzter Zeit übrigens häufiger auf. Mit dem Begriff sind Personen gemeint, die aufgrund der leeren Straßen in der Coronakrise mit hohen (und auch überhöhten) Geschwindigkeiten unterwegs sind und somit die freien Straßen und Autobahnen ausnutzen.
Hinweis!
Wir weisen an dieser Stelle auf unsere Kategorie: CORONAVIRUS 2019 SARS-CoV-2 (hier) hin, in der wir alle relevanten Faktenchecks zum Thema Coronavirus auflisten.
Ferner weisen wir auch auf unser Formular hin, über das du Anfragen an Mimikama senden kannst (hier).
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE