“Axe Attacker” Bild ist ein Fake

Autor: Andre Wolf

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Ein jüngst aufgetauchtes Bild zu der Schlagzeile “Surprise! Dusseldorf Axe Attacker Who Injured 7 at Train Station is ‘Mentally Ill’ Muslim from Kosovo” ist eine Fälschung und zeigt NICHT Düsseldorf, auch nicht den Täter und erst recht kein Opfer.

Um Missverständnissen vorzubeugen: es geht NICHT um den Axtangriff selbst (wir haben berichtet). Bei diesem handelte es sich um ein brutales Gewaltdelikt, welches am 9. März 2017 im Düsseldorfer Hauptbahnhof stattfand. Ein mit einer Axt bewaffneter Täter griff wahllos Menschen an. Mindestens fünf Menschen wurden dabei verletzt, einer davon sehr schwer. Ein Tatverdächtiger, der offenbar im Nahbereich des Bahnhofs von einer Überführung gesprungen ist, wurde festgenommen.

In diesem Zusammenhang ist jedoch  nun ein Bild aufgetaucht, welches angeblich dem Angreifer zeigt und auch eine weitere Person im Bild darstellt. Dieses Bild, welches durch die Webseite “newpoliticstoday.com“ vertrieben wird, ist zum einen eine Bildmanipulation, zum anderen stammt es aus einem völlig anderen Kontext.

image

Herkunft des Bildes

Um es nochmals zu verdeutlichen: ganze  Sekunden Bildersuche über eine Suchmaschine sind nötig, um zu bemerken, dass dieses Bild weder aus Düsseldorf stammt, noch aus dem Jahr 2017 und auch keine Frau im Originalbild zu sehen ist.

Das Bild stammt aus New York und wurde von einer Überwachungskamera im Oktober 2014 aufgenommen. Ein 32-jähriger Mann griff am 24. Oktober 2014  mit einem Beil eine Gruppe von Polizisten an, welche für ein Fotoshooting posierten. Er verletzte dabei zwei der vier Beamten, die beiden anderen eröffneten daraufhin das Feuer. Der Angreifer verstarb, eine 29-jährige Passantin wurde dabei versehentlich von einer Kugel getroffen.

Quellen hierzu unter anderem:

Die Frau, welche in dem manipulierten Bild zu sehen ist, wurde aus einem Foto zum Attentat auf den Boston Marathon 2014 ausgeschnitten. Dieses Bild stammt aus Boston im April 2013 und zeigt Nicole Gross. Der Bildnachweis ist unter anderem hier zu finden:

Vorsicht, Fake-News!

Vorsicht, die Webseite “newpoliticstoday.com”, welche dieses Bild vertreibt, ist eine Fake-News Webseite. Bisher sind wir immer davon ausgegangen, dass englischsprachige Fake-News Seiten kaum Einfluss auf deutschsprachige Inhalte haben, doch dieses Bild zeigt wiederum ein gewisses Gefahrenpotential.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama