Begrenzte Online-Zeit schützt Kinder im Web nicht!

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Zugang zum World Wide Web wichtig für Erwerb digitaler Kompetenz

Kindern den Zugang zu Internet und sozialen Medien zu begrenzen, ist keine sinnvolle Schutzmaßnahme. Das zeigt eine Analyse von Experten des britischen Education Policy Institute (EPI) http://epi.org.uk . Denn letztlich entwickeln Kinder nur online die nötigen Kompetenzen, um mit Online-Bedrohungen umzugehen. Zudem ist Social-Media-Nutzung zumindest in Maßen eigentlich eher von Vorteil für die emotionale Gesundheit junger Menschen – auch, weil sie online leicht Hilfe suchen können.

Besser kompetent als wohlbehütet

Wer den Zugang seiner Kinder zum Internet beschränkt, kann damit zwar die Gefahr senken, dass diese mit Online-Bedrohungen konfrontiert werden, so die Analyse „Social media and children’s mental health: a review of the evidence“. Allerdings steht zu befürchten, dass sich das als kontraproduktiv erweist. „Begrenzter Zugang behindert auch die Entwicklung der Fähigkeiten und Belastbarkeit, die zum Umgang mit solchen Risiken nötig sind“, erklärt Studienautorin Emily Frith. Das könnte sich in weiterer Folge rächen.

Da soziale Medien die Möglichkeit bieten, soziale Fertigkeiten zu verbessern, den Charakter zu formen und beispielsweise auch für die Schule zusammenzuarbeiten, könnten sie zudem gut für das emotionale Gleichgewicht sein. Allerdings betont das EPI, dass die Social-Media-Nutzung in Maßen erfolgen sollte. Denn sehr starke Nutzung stehe in Verbindung mit mentalen Problemen und anderen schädlichen Effekten. So geben extreme Internet-Nutzer, die über sechs Stunden pro Tag online sind, fast drei Mal so häufig an, dass sie Cyberbullying ausgesetzt waren als moderate Nutzer.

Wirksamer Schutz unmöglich

„Wir sagen nicht, dass es keine Beschränkungen geben sollte, das bleibt den Eltern überlassen“, betont Frith gegenüber der „BBC“. Allerdings sei es wichtig, auf den Erwerb digitaler Kompetenzen zu achten. Zudem warnt das EPI, dass es im Smartphone-Zeitalter ohnehin immer schwieriger wird, Kinder und Jugendliche vor Online-Risiken zu beschützen. Es sieht daher auch die Regierung gefordert, die Jugend nicht einfach schützen zu wollen, sondern sich damit zu befassen, wie sich die Widerstandsfähigkeit junger Menschen gegen Online-Risiken fördern lässt.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama