Begrüßungen in Zeiten von Corona

Autor: Andre Wolf

Begrüßung Wuhan-Shake
Begrüßung Wuhan-Shake

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Wie, du reichst Menschen noch die Hand zur Begrüßung? Schäm dich! Wollt ihr euch gegenseitig der Gefahr einer Infektion aussetzen?

Begrüßung in Zeiten des Coronavirus:

Tatsächlich soll man auf den klassischen Handschlag derzeit verzichten. Es gibt praktikable Alternativen, aber auch lustige Wege bei der Wahl der Begrüßung. Wir zeigen ein paar Beispiele.

Vor zwei Tagen war ich völlig irritiert, als auf einmal ein mit mir befreundeter Pensionist vor mir stand und anstatt der klassischen Begrüßung in Form des Händeschüttelns die sog. „Ghettofaust“ praktizierte.

[mk_ad]

Ist der um die 70-jährige Senior in seinen alten Tagen nun unter die Rapper gegangen? Nein, eher nicht. Ganz und gar nicht, denn er hielt sich lediglich an Hygienetipps gegen Infektionskrankheiten. Wir reden hier vom sog. „Wuhan Shake“, den alternativen Methoden zur Begrüßung.

Und einer dieser Tipps besagt, dass das klassische Händereichen einen Risikofaktor darstellt. Der Faustgruß an sich ist jetzt auch nicht die sicherste Methode, jedoch besagt eine Studie aus dem Jahr 2014, dass das Fist Bumping, also der Faustgruß, dann doch weniger Risiken birgt als der Handschlag (vergleiche). Auch der Ellenbogencheck geht in diese Richtung und ist nicht verkehrt.

Wir wären jedoch nicht Mimikama, wenn wir nicht danach schauen würden, welche Alternativen es in Zeiten von Coronavirus und Co. gäbe, mit denen man das Risiko einer Infektion senkt.

[mk_ad]

Lady Bump!

Wer kennt noch dieses wunderbare Lied aus den 70ern von Penny McLean? Da geht es um den Bump, also um einen Tanz, bei denen man sich aus der Hüfte heraus mit den Popos berührt. In Wien würden wir das jetzt wohl „popscherln“ nennen.

Zumindest ist ein Bump als Begrüßung insofern hygienischer (sofern bekleidet), als dass man sich nicht weiter mit dem Coronavirus infizieren kann.

Begrüßung: Höflichkeit und Logik!

Grundsätzlich stehen aber sämtliche Begrüßungen hoch im Kurs, die komplett kontaktlos sind. Vulkanier haben dabei enorme Vorteile, denn zum vulkanischen Gruß gehört schon ein wenig Übung. ? Aber er ist kontaktlos und somit clean!

Neben der Logik könnte auch die Höflichkeit wieder einkehren. In Österreich ist man das hin und wieder noch gewöhnt, aber in Deutschland könnte ein „Diener“ als Begrüßung anfangs noch befremdlich wirken. So wie dieser amüsante Fall, der sogar Brücken zwischen den Kulturen schlagen kann. Ich freue mich echt schon auf den Moment, in dem ein Kind mich auf diese Weise begrüßt:

Thema zwinkern: Man kann überlegen, wie sehr das Zuzwinkern als Begrüßung taugt. Es ist natürlich eine sehr freundliche Variante, jedoch auch leicht zu übersehen, wenn man nicht gerade nahe beieinandersteht.

Andere (klassische) Wege zur Begrüßung

Winken und Salutieren sind natürlich auch risikolos, wobei man bei salutierenden Grüßen darauf achten sollte, welche Art von Gruß man verwendet. So mancher Gruß könnte hierbei eine strafbare Handlung darstellen und am Ende doch wieder gefährlich sein.

Sowie das Berühren der Füße als Gruß zwar durchaus kein Infektionsrisiko birgt (sofern Schuhe im Spiel sind), wenn man jedoch nicht ganz so fit mit dem Gleichgewicht ist, sollte man dann doch eher auf eine bodenständige zurückgreifen.

Zum Abschluss noch ein Blick auf ein humorvolles Video aus dem Klinikum Bielefeld: Ja, das sind mögliche alternative Begrüßungen in Zeiten des Coronavirus!

Das könnte ebenso interessieren:

Unser Archiv zum Thema Coronavirus

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama