Bekämpfung der Kinderpornographie
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Deliktsfeld Kinderpornographie
Die Verbreitung von Kinderpornographie im Internet ist ein Delikt von internationaler Dimension. Mit dem Internet haben nationale Grenzen ihre Bedeutung verloren. Der Austausch von Daten über große Distanzen ist problemlos und in Sekundenschnelle möglich – ein Umstand, der Strafverfolgungsbehörden in Deutschland und weltweit vor enorme Herausforderungen stellt.
Kinderpornographie ist die Abbildung des realen Missbrauchs eines Kindes, der in einigen Fällen noch andauern kann. Das Bundeskriminalamt (BKA) räumt daher der Bekämpfung der Kinderpornographie einen hohen Stellenwert ein. Die Funktion des BKA als Nationales Zentralbüro der Internationalen Kriminalpolizeilichen Organisation (Interpol) und des Europäischen Kriminalpolizeiamtes (Europol) erlangt vor diesem Hintergrund besondere Bedeutung.
In der Abteilung Schwere und Organisierte Kriminalität (SO) nimmt die „Zentralstelle Sexualdelikte zum Nachteil von Kindern und Jugendlichen“ die Aufgaben eines Bindeglieds zwischen in- und ausländischen Strafverfolgungsbehörden sowie die einer nationalen zentralen Auswerte- und Koordinierungsstelle für diese Behörden wahr.
Die meisten Hinweise zu Dateien mit kinderpornografischen Inhalten erhält das BKA aktuell von der US-amerikanischen Nichtregierungsorganisation National Centre for Missing and Exploited Children (NCMEC). Im Jahr 2018 übermittelte das NCMEC dem Bundeskriminalamt (BKA) rund 70.000 Hinweise auf Kinderpornografie bzw. Missbrauchsabbildungen im Netz, die Deutschlandbezüge aufwiesen. Das bedeutete eine Verdopplung der Hinweiszahlen im Vergleich zu 2017 und zugleich einen seit nunmehr sechs Jahre andauernden rapiden Anstieg der Hinweiszahlen. Für 2019 wird eine ähnlich hohe Zahl erwartet.
Bei den meisten Hinweisen des NCMEC wird wegen des Verdachts der Besitzverschaffung und Verbreitung kinderpornografischer Schriften gegen den Täter ermittelt. Darüber hinaus gibt es immer wieder herausragende Fälle, bei denen im Rahmen der Ermittlungen auch ein andauernder sexueller Missbrauch eines Kindes aufgedeckt und aufgeklärt werden kann.
Vermehrte unreflektierte Verbreitung durch Jugendliche.
Insbesondere in sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram und Snapchat können Videos, Bilder oder Links einfach und exponentiell vervielfacht weitergeleitet werden. Dabei ist immer häufiger zu beobachten, dass Dateien vermutlich nicht aus pädosexuellen Motiven weitergeleitet werden, sondern dass vor allem Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in einer Vielzahl von Fällen Videos an ihre Kontakte und Kontaktgruppen weiterleiten, ohne sich offenbar ausreichende Gedanken über den kinderpornographischen Charakter der geteilten Dateien zu machen.
Häufig sind in diesen Videos Handlungen von Kindern zu sehen, die objektiv dem Bereich der Kinderpornographie zuzurechnen sind, jedoch den Eindruck erwecken, als seien die Kinder in ihrer sexuellen Experimentier- und Entdeckungsphase gefilmt worden. Hierunter befinden sich allerdings auch Videodateien, in denen sich Kinder augenscheinlich selbst bei gegenseitigen Sexualpraktiken filmen.
Die gezeigten Personen werden durch die Verbreitung – aus welchen Motiven sie erfolgt, ist dabei unerheblich – immer wieder Opfer von Verbreitung von Kinderpornographie. Im schlimmsten Fall handelt es sich um Missbrauchsopfer, die durch die Weiterleitung wieder und wieder viktimisiert werden.
Die Verbreitung dieser Dateien erfolgt oft unreflektiert, weil die Verteiler die Darstellungen, die häufig nachträglich mit Musik oder Geräuschen unterlegt wurden, lustig finden. Dabei spielen auch WhatsApp-Gruppen mit vielen Gruppenteilnehmern und einem hohen Aufkommen an ausgetauschten Dateien eine große Rolle. Gemeinsam ist diesen Fällen, dass sich die Versender – zumeist Kinder, Jugendliche, aber auch junge Erwachsene – über die Folgen für sich selbst oder die Empfänger mehrheitlich nicht im Klaren sind. Die Tatverdächtigen in diesen Fällen unterscheiden sich deshalb grundsätzlich von solchen mit pädosexueller Motivation. Präventionsarbeit zu diesem Thema und die Aufklärung von jungen Menschen sind deshalb besonders wichtig.
Dr. Sabine Vogt, Leiterin der Abteilung „Schwere und Organisierte Kriminalität“ im BKA:
„Die Bekämpfung des zu Grunde liegenden Delikts des sexuellen Missbrauchs von Kindern ist dem BKA ein besonderes Anliegen. Allein durch die simple Weiterleitung von kinderpornographischen Bildern und Filmen in sozialen Netzwerken, vervielfacht sich die Menge des im Umlauf befindlichen Materials im Internet exponentiell. Es handelt sich beim Weiterleiten solcher Bilder und Filme nicht um Bagatelldelikte. Daher unsere eindringliche Bitte: Löschen Sie diese Dateien umgehend und leiten Sie sie in keinem Fall weiter!! Und ganz grundsätzlich gilt: Keine Weiterleitung von Nacktbildern Minderjähriger! Die Polizei geht solchen Fällen konsequent nach. Jugendlichen und jungen Erwachsenen muss besonders durch ihre Erziehungsberechtigten, aber auch durch Präventionsarbeit bewusst gemacht werden, dass sie sich mit diesen Handlungen einer Strafverfolgung aussetzen. Auch die Anbieter von Apps und Chatforen sind aufgerufen, beim Schutz der bereits einmal zum Opfer gewordenen Kinder aktiv mitzuwirken.“
Passend zum Thema
Stoppt die Verbreitung von Kinderpornografie!
Quelle: BKA pm191028_HandoutPK.pdf
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.