Warnung an Nord- und Ostsee Urlauber: vermeintlicher Bernstein ist gefährlicher Phosphor!
Autor: Jens | ZDDK | MIMIKAMA

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Munitionsreste aus dem zweiten Weltkrieg stellen bis heute eine Gefahr dar! Sommer, Urlaub, Strand und Meer, was kann es eigentlich noch schöneres geben? Jedes Jahr locken die Strände von Nord- und Ostsee Millionen von Urlaubern und Tagesbesuchern an.
Durch das kühle Nass der See toben, Sandburgen bauen, Muscheln sammeln, Wattlaufen, um nur ein paar Aktivitäten zu nennen, die man bei der Spezies Tourist beobachten kann. Hin und wieder lässt sich neben den Muscheln auch Bernstein finden, also jener Schmuckstein aus fossilem Harz, doch hier ist durchaus Vorsicht geboten, denn der aus den Brandbomben des zweiten Weltkrieges stammende weiße Phosphor sieht dem Bernstein zum Verwechseln ähnlich. Ist jedoch, wie die Herkunft bereits vermuten lässt weit weniger harmlos, wie der Bernstein.
Der sogenannte weiße Phosphor neigt ab 30°C dazu sich zu entzünden, lässt sich dann nur noch schwer bis gar nicht löschen und ist zudem hochgradig giftig. Wie gesagt es stammt aus den Brandbomben des zweiten Weltkrieges, davon liegen noch reichlich auf dem Meeresboden und rosten vor sich hin, dabei wird immer wieder etwas von dem gefährlichen Zeugs freigesetzt.
Es ist also ratsam vermeintlichen Bernstein nicht am Körper zu tragen und umgehend von Fachleuten überprüfen zu lassen. Den Urlaubern sei ans Herz gelegt auch mit ihren Kindern über die Gefahren zu sprechen. Auch wenn die Gefahr einer Verbrennung gering ist, wichtig ist mit dem Thema vertraut zu sein und die Gefahren zu kennen.
Weiterführende Quellen:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.